Getreu dem Sprichwort „Eine Unternehmenssoftware ist nur so gut, wie die Abläufe, die damit unterstützt werden sollen“ ließen sich die Kernprozesse bei dem Spezialisten für Verankerungssysteme Anker Schroeder ASDO GmbH mit dem in die Jahre gekommenen ERP-System zwar noch zum Gutteil abbilden, jedoch aufgrund veralteter Technik kaum an gewachsene und neue Herausforderungen anpassen. Seit 2012 kommt daher bei ASDO eine neue, Web-basierte ERP-Lösung zum Einsatz, die das Variantenmanagement erheblich vereinfacht und gleichzeitig die Prozesse in Lagerlogistik und Warenwirtschaft optimiert. Seit 2015 ist die VlexPlus Lösung auch im Bereich der Produktion und im Vertrieb in Betrieb, wodurch die Abläufe übergreifend weiter automatisiert werden und die gesamte Auftragsabwicklung über sämtliche Unternehmensbereiche hinweg an Transparenz gewinnt.

Die in Dortmund ansässige ASDO GmbH mit ihren über 100 Mitarbeitern ist einer der führenden Hersteller von schweren Verankerungssystemen.
Beratungs- und Variantenkompetenz überzeugten Geschäftsführung
„Wir sind ein Kleinserien- und Variantenfertiger, der nur selten Produkte mehr als einmal fertigt. Insofern ist das Thema Variantenkonfiguration und das Management der Varianten nicht nur ein zentraler Aspekt in unserer gesamten Angebots- und Auftragsabwicklung, sondern war ebenfalls ein wichtiges Kriterium im ERP-Auswahlprozess“, betont Daniel Schroeder, der das Unternehmen mit Vater Dirk Schroeder heute bereits in dritter und vierter Generation führt.

Die Verankerungselemente und Zugstabsysteme von Anker Schroeder kommen weltweit in Großbauwerken, u.a. im Berliner Hauptbahnhof, dem Tagungszentrum der Hannover Messe oder der 1.500m langen Bosporus-Brücke in Istanbul, zum Einsatz (Bild: Wolverhampton Fußball-Stadion, UK).
Effektives Variantenmanagement und transparente Warenflüsse
Zu Jahresbeginn 2012 gingen dann bereits mit der Finanzbuchhaltung, dem Einkauf und der Lagerlogistik die ersten Unternehmensbereiche mit VlexPlus in den Echtbetrieb. In einer zweiten Ausbaustufe soll dann schließlich die Inbetriebnahme im Vertrieb und in der Produktion erfolgen. Heute kommt VlexPlus bei 20 Anwendern in mehreren Unternehmensbereichen zum Einsatz.
Dank VlexPlus muss bei ASDO nun nicht mehr für jede Variante ein eigener Artikelstamm im System angelegt werden, sondern nur ein einziger Basisartikel, aus dem schließlich sämtliche Varianten entsprechend der jeweiligen Kundenanforderungen auf Knopfdruck generiert werden können. Da die Artikel in der Beschaffung ebenfalls in der Regel Variantenartikel sind, kann das Unternehmen die Beschaffungsprozesse seither bequem über den Konfigurator auslösen. Mit Einführung von VlexPlus wurden ebenfalls die chaotische Lagerführung abgelöst und die Lagerlogistik-Prozesse neu aufgesetzt. Seither ist ASDO in der Lage, die Materialbewegungen „live“ zu dokumentieren und die Kalkulations- und Angebotsprozesse maßgeblich zu vereinfachen.

VlexPlus vereinfacht nicht nur unsere gesamten Warenwirtschafts- und Logistikprozesse, sondern erleichtert uns auch erheblich die Daten- und Systempflege, was enorme Kostenvorteile über den gesamten Lebenszyklus birgt“, so Daniel Schroeder.
„Insbesondere in der Lagerlogistik konnten wir mit VlexPlus enorme Verbesserungen erzielen, so dass wir heute sämtliche Materialbewegungen über unser Online-Scannersystem in Echtzeit ein- und ausbuchen können. So konnten wir zum Einen die Suchzeiten in allen Lagerbereichen nachhaltig reduzieren und zum Anderen die Genauigkeit von Lagerbeständen und Inventuren auf nahezu 100% steigern“, so Daniel Schroeder. „Dank der modernen Browser-Technologie und offenen Standards ist VlexPlus zudem nicht nur sehr flexibel anpass- und erweiterbar, sondern erleichtert uns im Gegensatz zu unserem Altsystem auch erheblich die Pflege. Dies macht das System zukunftssicher und birgt enorme Kostenvorteile über den gesamten Lebenszyklus.“
Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“