Nebst vielen Änderungen unter der Haube dürfte der Unterschied vor allem für Mac OS-X-Nutzer am auffälligsten sein. So fährt die Media-Software auch höherer Auflösungen, explizit für das Retina aus dem Hause Apple. Update: Der VLC-Player ist nun auch als Beta in Google Play aufgetaucht. Features am Ende des Artikels.
Die erwähnten Änderungen unter der Haube betreffen vor allem Treiber und Performance. Sie sollten so für eine noch bessere Wiedergabe sorgen. Auffällig hierbei: Der “Fontcache” ist endlich verschwunden. Wollte man einfach nur einen Film oder ein Video schauen, kam es manchmal vor, dass dieser nervige Begleiter erschien. Seine Aufgabe war die Schriftarten für Untertitel und ähnliches vorzubereiten. Das dauerte nicht nur, sondern dürfte es kaum Nutzer geben, die beispielsweise ComicSans als Untertitel verwenden.
Fensterlose Wiedergabe bei Mac OS X
Für Retina-Mac-Book-Pro-Nutzer wurde auch das Interface auf die neue Auflösung angepasst und soll nach eigenen Angaben sogar Einfluss auf die Wiedergabe, wie das Vergleichsbild bei TheVerge zeigt, haben. Für Nutzer von Growl wurde zudem die Unterstützung für Version 1.3 aktiviert. Gelungen und als schick befunden: die fensterlose Wiedergabe, die bei Mac OS X das Video ohne Rahmen auf dem Desktop anzeigt.
Die Version 2.0.2 ist ein “Majorupdate” und sollte definitiv installiert werden. Warum? Der Player spielt einfach alle bekannten Formate. Der Player lässt sich hier herunterladen
Update: Der VLC-Player steht jetzt sogar als Beta im Google Play Store als Download zur Verfügung. Diese Version ist allerdings vorerst lediglich für Tester gedacht. Auch weil sie noch als sehr instabil beschrieben wird. Dennoch, hervorzuheben sind die Features Netzwerkstreaming, Autorotation, Größenveränderung sowie die Steuerung via Gesten.