VlexPlus: Bereit für Industrie 4.0

0

Die Initiative Mittelstand im Gespräch mit Thomas Feike, Bereichsleiter Marketing und Vertrieb der VLEXsoftware+consulting gmbh

Die VLEXsoftware+consulting gmbh zählt mit ihrem Produkt VlexPlus zu den Finalisten beim aktuellen INNOVATIONSPREIS-IT 2016 in der Kategorie „ERP“. Die Initiative Mittelstand hat mit Thomas Feike über das Produkt gesprochen.

Ihr Produkt gehört zu den Top 3 in seiner Kategorie beim diesjährigen INNOVATIONSPREIS-IT. Können Sie uns Ihre Lösung in drei prägnanten Sätzen beschreiben?

Mit VlexPlus machen sich Unternehmen bereits heute „Industrie 4.0 ready“: VlexPlus ist eine offene, Cloud-, Multisite- und App-fähige Next-Generation ERP-Software, die speziell für Fertiger und Händler mit wachsender Variantenvielfalt entwickelt wurde, um den komplexen Anforderungen im Hinblick auf elektronischen Datenaustausch, Produktkonfiguration, Kalkulation, Datenpflege (Stammdaten, Arbeitspläne, Stücklisten etc.) und Variantenmanagement im Smart-Factory- und Collaboration-Zeitalter optimal Rechnung zu tragen. Fertiger erhalten VlexPlus mit diversen vorkonfigurierten Branchenerweiterungen, um die Unternehmensprozesse bereits im Standard branchengerecht abzubilden. Als Grundlage für die unterschiedlichen Branchenlösungen dient das Comarch ERP-Technologieframework.

Was ist aus Ihrer Sicht das Innovative an Ihrem IT-Produkt?

Die stetig abnehmende Fertigungstiefe in der Industrie bei gleichzeitig ansteigender Variantenvielfalt führt häufig zu einem immensen Mehraufwand im Handling mit den stetig wachsenden Artikelstammdaten, Konfigurationsbedingungen, Stücklisten und Arbeitsplänen. Trotz wachsender Datenmenge nimmt die Konsistenz und Vollständigkeit der Stammdaten bei vielen Unternehmen stetig ab und Automatismen in der Datenverwaltung und -bearbeitung greifen ins Leere. VlexPlus macht die Datenflut wieder beherrschbar: Durch die Zuordnung von Sachmerkmalen und Merkmalsausprägungen zu Basisartikeln können Betriebe vormals 100.000 Produkte in nur wenige Grundmodule zusammenfassen – zugehörige Variantenstücklisten und Arbeitspläne werden dabei aus den Baukästen entsprechend der jeweiligen Variantenmerkmale automatisch erzeugt. Sachmerkmalsbezogene, mehrdimensionale Preismatrizen ermöglichen Anwenderunternehmen darüber hinaus eine schnelle, valide Kalkulation und Preisfindung aller Artikelvarianten. Ein strategisches Controlling des gesamten Variantenmanagements stellt sicher, dass die Variantenkosten verursachergerecht ermittelt werden und Unternehmen stets den Überblick bei Planung, Steuerung und Überwachung der komplexen Auftrags- und Fertigungsprozesse behalten.

Was unterscheidet Ihr Produkt vom Angebot Ihrer Wettbewerber? Gibt es Alleinstellungsmerkmale?

Gerade wenn es um die Frage geht, mit neuen oder zielgruppenspezifischen Produkten neue Käufergruppen zu erschließen, kommen Betriebe mit ihren klassischen ERP-Systemen schnell an die Grenzen ihrer Prozesseffizienz. Mit VlexPlus erhalten Fertiger ein hochmodernes, Browser-basiertes Komplett-System an die Hand, das speziell für den Zweck entwickelt wurde, Industriebetrieben eine wirtschaftliche kundenauftragsbezogene Fertigung zu erlauben und bei sinkenden Losgrößen gleichzeitig die Prozesse rund um Konfiguration, Kalkulation, Variantenmanagement und Datenpflege zu verschlanken.

Warum ist Ihre Lösung besonders gut für mittelständische Unternehmen geeignet?

Die Flexibilität in der Fertigung wird sich durch fehlende Effizienz in den Abläufen vielfach teuer erkauft. VlexPlus schließt genau diese Lücke, indem es eine flexible und gleichzeitig effiziente Fertigung mit einem Minimum an Stammdaten sicherstellt. Dank eines ausgeklügelten, durchgängig verfügbaren Konfigurationsregelwerkes gehören Fehlkonstruktionen und -bestellungen, unzuverlässige Kalkulationen sowie ungenaue Liefertermine der Artikelvarianten endgültig der Vergangenheit an. Die automatisierte Weitergabe von Bestell- und Angebotsdaten erlaubt den Unternehmen eine komfortable Angebotserstellung, schafft Prozesssicherheit und eliminiert dank umfassender Plausibilitätsprüfungen nachhaltig Fehlerquellen im gesamten Angebots-, Konfigurations-, Fertigungs- und Auslieferprozess. Ein elektronischer, bidirektionaler Datenaustausch auf Basis von Branchenstandards ermöglicht es zudem, eigene Webshops sowie Vertriebs-, Konfigurations- oder Katalogportale nahtlos zu integrieren, um somit auch komplexe Multichannel-Strategien verfolgen zu können. Dank eines attraktiven Preis-/Leistungspaketes und die Möglichkeit, die mitwachsende, voll skalierbare Lösung auch über die Cloud zu beziehen, eignet sich VlexPlus auch für kleine und mittelständische sowie wachstumsorientierte Unternehmen.

Ist eine Weiterentwicklung Ihrer Lösung geplant? Worauf dürfen sich Ihre Kunden in Zukunft freuen?

VlexPlus ist eine „Next Generation ERP“-Lösung, die dank modernster Java- und Webtechnologien, ihrer systemübergreifenden Prozessorientierung und dem komfortablen elektronischen Datenaustausch mit Maschinen- und Drittsystemen (Stichwort „Connectivity“) schon heute für die komplexen Anforderungen der Industrie 4.0 bestens gerüstet ist. Während das ERP-Technologie-Framework vom Entwicklungspartner Comarch stetig weiterentwickelt wird, sorgt Vlex für die konsequente Weiterentwicklung der systemübergreifenden Variantenlogik, ein automatisiertes Datenmanagement u.a. bei komplexen Multisite-Prozessen und neue Branchenerweiterungen für vertikale Industrien wie z.B. für Möbelfertiger, Hersteller von Elektrotechnik, das Metallverarbeitende Gewerbe oder die Türenindustrie.

Sie haben es in die Endrunde geschafft – eine großartige Leistung! Was bedeutet diese Auszeichnung für Sie und Ihr Team?

Die Nominierung des Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand ist für uns eine hohe Anerkennung und eine wertvolle Auszeichnung für unseren integrativen Lösungsansatz. Die Nominierung ist neben der Zufriedenheit unserer Kunden ein weiterer Beleg dafür, dass wir mit unserem modernen und innovativen Lösungsportfolio am Markt gut aufgestellt sind und die Anforderungen des Marktes treffen. Mit VlexPlus können wir mittelständischen Industriebetriebe ein zukunftsweisendes Next-Generation-ERP mit einer streng variantenorientierten Prozesslogik bieten, die die Kalkulations-, Planungs- und Fertigungsprozesse nachhaltig und kosteneffizient organisiert.

Was ist in Ihren Augen die größte Herausforderung, der sich der Mittelstand künftig stellen muss?

Im Spannungsfeld zwischen der Industrie 4.0 und den Unternehmenszielen nach organischem Wachstum und dem Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit steht das ERP-System für den entscheidenden Produktionsfaktor, um Prozesseffizienz auf der einen Seite und Daten- und Prozesssicherheit in der Wertschöpfungskette auf der anderen Seite sicherzustellen. Die Herausforderung, neue Absatzmärkte durch eine kundenorientierte Fertigung zu schaffen und gleichzeitig neue Konzepte zur Automatisierung und effektiven Vernetzung im Sinne von Industrie 4.0 umzusetzen, wird die Industriebetriebe in den kommenden Jahren nachhaltig beschäftigen. Eine stärkere Individualisierung des Produktangebotes erfordert dabei vor allem eng vernetzte Informationssysteme, ein übergreifend verfügbares Daten- und Variantenmanagement sowie eine intelligente Planung, Steuerung und Überwachung der komplexen Kalkulations-, Auftrags- und Fertigungsprozesse im ERP-System.

Weitere Informationen zum Produkt finden Sie hier.

 

Share.

Eine Antwort verfassen