Das Werk Magna Exteriors & Interiors (MEI) Hannover fertigt im Schichtbetrieb Kfz-Frontendmodule für einen namhaften deutschen Automobilhersteller. Der Qualitätsanspruch ist hoch, und um die Just-in-Sequence-Lieferung einhalten zu können, müssen reibungslose Abläufe jederzeit gewährleistet sein. Ein Datenbankgestütztes elektronisches Schichtbuch stellt deshalb bei MEI Hannover die effiziente Kommunikation zwischen den Fachbereichen sicher: der Montage, dem Spritzguss, der Logistik, dem Qualitätsmanagement und der Instandhaltung.
Installiert und in Betrieb gebracht hat das elektronische Schichtbuch das in Bad Säckingen ansässige Unternehmen eschbachIT. Bei MEI Hannover führt der „Shiftconnector“ drei zuvor von den Fachbereichen parallel geführte Papierschichtbücher zusammen: Ringbücher, in die pro Schicht ein Blatt Papier eingelegt wurde. „Jedes Jahr kommen so tausende von Seiten zusammen, die Störfälle zwar dokumentieren, das rasche Wiederfinden eines Ereignisses aber so gut wie unmöglich machen“, sagt Ralf Grotjahn, Leiter Produktion und Stellvertretender Werksleiter bei MEI Hannover. „Mit jedem Umblättern werden wichtige Informationen einfach weggeblättert.“
Suchen und finden – nicht wegblättern
Das Ziel war es deshalb, die Informationskladden in einem übersichtlichen, zentralen System zu vereinigen. Eine bequeme Stichwortsuche sollte das Blättern im Papiertagebuch ablösen. Interne Lösungen hatte MEI Hannover schnell verworfen. Auf der Suche nach der passenden Software wurde man im Internet fündig.
„Unser Ansatz war von Anfang an, das Rad nicht neu zu erfinden, sondern ein bewährtes Standard-Tool zu installieren, das sich nahtlos in unsere IT-Infrastruktur eingliedert“, erläutert Ralf Grotjahn. „Eine aufwändige Eigenprogrammierung wollten wir vermeiden. Die entsprechende Lösung musste es auf dem Markt doch geben.“
In die engere Auswahl kamen drei Datenbankgestützte elektronische Systeme. Gemeinsam mit der IT-Abteilung und den Fachbereichsleitern entschied sich das MEI Hannover Team dann für Shiftconnector von eschbachIT. Denn in punkto Funktionsumfang und Investitionskosten schnitt dieses elektronische Schichtbuch am besten ab.
Von der Stange – und doch maßgeschneidert
Ohne zusätzliche Anpassungsprogrammierung ließ sich Shiftconnector schnell und einfach an die spezifischen Anforderungen von MEI adaptieren. Die bereits vorhandenen und erprobten Funktionen reichten vollkommen aus, um das System entsprechend zu konfigurieren. Mittels der Listenkonfiguration wurden die Übersichten für die entspre-chenden Stellen im Betrieb angepasst, so dass die jeweils relevanten Informationen gefiltert und übersichtlich dargestellt werden und sich so komfortabel austauschen las-sen.
Installiert ist Shiftconnector zentral auf dem eigenen Unternehmensserver in Hannover, der Zugriff auf die Daten erfolgt über den Web-Browser Internet Explorer. Das Aufspielen zusätzlicher Software auf den Clients ist nicht erforderlich. An insgesamt 50 Arbeitplatzrechnern steht das Programm den Schichtverantwortlichen und Vorgesetzten zur Verfügung.
Zusammenhänge bereichsübergreifend erkennen
Shiftconnector erleichtert das zuverlässige Arbeiten an der Montageanlage und das kurzfristige Reagieren auf Probleme in der Produktion. Etwaige Störfälle oder Qualitätsfehler sind fachbereichsübergreifend erfasst, dokumentiert und revisionssicher archiviert. Die Suche nach länger zurückliegenden Einträgen stellt nun kein Problem mehr dar, Zusammenhänge lassen sich aufgrund der Historie wesentlich leichter und schneller zurückverfolgen. Das langwierige und ineffiziente Blättern im Papierschichtbuch gehört der Vergangenheit an.
Nach einem Jahr in Betrieb waren in Shiftconnector bereits über 10.000 Berichte, Aufgaben und Weisungen erfasst. Wichtige Termine sind rot gekennzeichnet, also nicht zu übersehen. Störfälle, die nicht ausreichend bzw. ausführlich genug dokumentiert wurden, werden nacherfasst. „Ein knappes ‚Aufgabe beendet’ lassen die Vorgesetzten und auch ich nicht durchgehen“, bekräftigt Ralf Grotjahn, „da muss schon noch ein erklärender Text dazu. Daraus sollte alles, was man zu einem Störfall wissen muss, hervorgehen, ohne dass Nachfragen notwendig sind.“
Morgendliche Lektüre
Beim Schichtwechsel ist Shiftconnector das erste Programm, das gestartet wird. Auch morgens zu Beginn der Arbeit öffnen die Fachbereichsleiter und Vorgesetzten als erstes das elektronische Schichtbuch. Sie erhalten dadurch sofort einen Überblick darüber, was in der zurückliegenden Nacht vorgefallen ist. „Innerhalb von zehn Minuten weiß ich sofort Bescheid, was während meiner Abwesenheit in der Firma passiert ist. So kann ich gezielt auf die Kollegen in den Fachbereichen zugehen und Details hinterfragen“, lobt Ralf Grotjahn die Effizienz des Tools. Die ansonsten jeden Morgen stattfindenden Besprechungen konnte MEI Hannover dank der Qualität der erfassten Informationen von fünf auf drei Tage die Woche reduzieren.
Anwenderfreundliche Texteingabe
Der Anlagenoperator erhält beim Tippen vom Administrator vordefinierte Textvorschläge oder einen Autotextvorschlag des Systems, basierend auf den bereits getätigten Eingaben in der Vergangenheit. Ist der Textbaustein gefunden, lässt er sich einfach per Mausklick in das Ereignis übernehmen und anpassen. Dadurch reduzieren sich Fehlerquellen bei der Eingabe erheblich, vor allem erhöht sich die Akzeptanz durch die geringe Tipparbeit.

Automatisierte Datenerfassung: Autovervollständigung und vordefinierte Textbausteine erleichtern in Shiftconnector das Erfassen der Ereignisse.

Transparente Verkettung: Verkettete Ereignisse, Aufgaben und Weisungen listet
Shiftconnector übersichtlich und nachvollziehbar auf.
Mehr Informationen erhalten Sie unter www.shiftconnector.com
Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“