Im Rahmen des diesjährigen Stuttgarter Softwaretechnik Forums werden Erik Tischner, Head of Finance, und Dr. Marco Wittigayer, Head of Professional Services der zetVisions AG, am 22. Oktober 2015 über das Thema „Einführung einer SAP-basierten Stammdatenmanagementlösung für Kundenstammdaten“ referieren. Die Heidelberger zetVisions AG ist auf die Entwicklung und Implementierung von Software für das Stammdaten- und das Beteiligungsmanagement spezialisiert. Das vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation veranstaltete Stuttgarter Softwaretechnik Forum (SSF) findet vom 20. bis 22. Oktober 2015 zum 11. Mal in Folge statt; in diesem Jahr stehen die Themen Stammdatenmanagement, Geschäftsprozesse und Datenqualität im Mittelpunkt.
Kundenstammdatenmanagement bei einem Hersteller von Standard-Software
Der zetVisions-Vortrag bietet Gelegenheit, die Stammdatenmanagement-Lösung „zetVisions SPoT“ näher kennenzulernen. Die Software verbessert die Data Governance durch kontrollierte Prozesse, klare Verantwortlichkeiten und erhöht die Transparenz durch die Dokumentation von Stammdatenänderungen sowie Informationen über Datenlieferanten und Datenempfängern; zudem zeichnet sie sich durch Flexibilität und Anpassbarkeit aus – von der Benutzeroberfläche, über das Datenmodell und die Prozesse (Requests) bis hin zum Datentransfer (Schnittstellen). Erik Tischner und Marco Wittigayer zeigen am Beispiel des internen zetVisions-SPoT-Projekts, wie Kundenstammdatenmanagement (Debitoren) bei einem Hersteller von Standard-Software funktioniert, wie man von verschiedenen Datenpools zu einem „Single Point of Truth“ gelangt, beschreiben den Projektumfang (Vorgehensweise, Team, Zeitplan) und beleuchten das Ergebnis sowie die „Lessons learned“.
In der an das Forum angeschlossenen Ausstellung besteht Gelegenheit, die Produkte und Dienstleistungen der zetVisions AG näher in Augenschein zu nehmen und Fragen an die Experten zu stellen.
Fokus Stammdaten- und Geschäftsprozessmanagement
Das Stuttgarter Softwaretechnik Forum beginnt dieses Jahr erstmals mit drei parallelen Seminaren am 20. Oktober; sie bieten einen Überblick zu den Herausforderungen und Handlungsspielräumen bezüglich Stammdatenmanagement und Informationsqualität, Geschäftsprozessmanagement und Einführung von Dokumenten-Management-Systemen. Die anschließenden beiden Veranstaltungstage bieten praxisnahe Anwenderpräsentationen und Erfahrungsberichte zu aktuellen Trends, Konzepten und Technologien. Inhaltlich behandelt der zweite Veranstaltungstag die Wechselwirkungen von Geschäftsprozessen und Datenqualitätsmanagement sowie die Verbesserung der Informationsqualität. Am dritten Tag geht es um die organisatorische Verankerung von Stammdatenmanagement und die Einführungsprozesse solcher Veränderungen.
Weitere Informationen zum SSF gibt es auf der Webseite www.ssf.iao.fraunhofer.de.
Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“