Reklame wird seit jeher benutzt, um Kunden zu gewinnen und neue Produkte oder Dienstleistungen an den Mann zu bringen. Deshalb bedienen sich kleine wie große Unternehmen wirksamer Werbemittel, die auf ihre gewünschten Zielgruppen ausgerichtet sind. Doch welche sind eigentlich besonders effektiv und warum?
Das deutsche Marktforschungsinstitut hat vor geraumer Zeit eine Studie veröffentlicht, aus der hervorging, welche Werbemittel auf die Verbraucher besonders interessant wirken bzw. im Gedächtnis geblieben sind und an welche sie sich schon nach kurzer Zeit nicht mehr erinnern konnten. Die wichtigsten Ergebnisse haben wir für Sie im Folgenden noch einmal kurz zusammengefasst.
Welche Werbung bleibt im Kopf?
Das Ranking wird angeführt von jenen Werbespots, die im Fernsehen tagtäglich rauf- und runterlaufen – 75 % der Verbraucher gaben an, diese Form der Werbung am ehesten im Gedächtnis zu behalten. Auf dem zweiten Platz landeten hingegen die Werbeanzeigen (62 %), welche in Tageszeitungen abgedruckt werden – dicht gefolgt von denen, die sich in Katalogen und Magazinen (61 %) befinden. Daher bleibt es kaum verwunderlich, warum sich immer noch viele Unternehmen der Printmedien bedienen und ganze Kataloge drucken lassen.
Warum sind Kataloge wirksame Werbemittel?
Kataloge haben meist eine längere Geltungsdauer, wenn sie nur ein- oder zweimal im Jahr erscheinen als beispielsweise Tageszeitungen und sprechen deshalb mehr Kunden an. Darüber hinaus sind die Kosten geringer, wenn man sich auf ein hochwertiges Produkt konzentriert und nicht der Reihe nach Flyer und Plakate jede Woche neu drucken lassen muss. Davon landet ein Großteil wieder im Mülleimer, bevor er überhaupt von den Kunden gelesen wird. Daher wäre diese Methode alles andere als besonders effektiv.
Auf den hinteren Plätzen landeten indes:
- Plakatwerbung (59 %)
- Radiowerbung (55 %)
- Internetbanner (55 %)
- Postwerbung (55 %)
- E-Mail-Werbung (52 %)
Bild: © Burke/Triolo Productions/Brand X Pictures/Thinkstock
Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“