Für den Erfolg eines Unternehmens ist ein gutes und zuverlässiges Planen von Kapazitäten, Ressourcen und Verfügbarkeiten ausschlaggebend. Mit einer Ressourcenplanung wird die Planung und Organisation einer Maßnahme oder eines Projektes bezeichnet. Jeder Faktor, der zur Erfüllung dieses Auftrages benötigt wird, hat nur eine begrenzte Kapazität, die sogenannte Ressource. Welche Ressourcen gibt es nun in einem Unternehmen?
Ressourcenplanung: Implementierung in Projekt- und Personalplanung
Die Ressource kann vielfältig sein: das Personal, die Sachressource, die sich aus Schulungsräumen, Maschinen und betrieblichen Gegebenheiten zusammensetzt sowie die Finanz- oder Investitionsressource. Dazu kommen unternehmensabhängig noch weitere andere Ressourcen.
Das Personal ist eines der wichtigsten Güter des Unternehmens. Da es gleichzeitig auch ziemlich teuer ist, muss diese Ressource besonders gut koordiniert werden, um ein richtiges Verhältnis zwischen Arbeitsaufwand und Personalkosten zu erreichen. Dies kann durch den Einsatz von entsprechenden Werkzeugen in einem ERP-System erzielt werden. Dabei werden die verfügbaren Arbeitszeitstunden mit den anfallenden Aufträgen analysiert und koordiniert. Durch interne oder externe Umstände kann eine Verschiebung von Arbeitsprozessen notwendig sein, daher müssen die Personalressourcen flexibel anpassbar sein.
Je nach Dienstleistungs- oder Produktart sind entsprechende Ressourcen von Sachgütern zu berücksichtigen. Dies können Maschinen oder Anlagen sein, aber auch Besprechungsräume. Jeder Faktor eines Unternehmens, der zur Erfüllung eines Projekts benötigt wird und nur über eine begrenzte Kapazität verfügt, wird als Ressource bezeichnet. Da sich die Personalressourcen und Sachressourcen überschneiden können, kann auch hier eine Verschiebung notwendig werden. Mithilfe eines ERP-Systems können die Zusammenhänge dargestellt werden und bei der Planung die unterschiedlichen Ressourcen aufeinander abgestimmt werden.
Ein gutes ERP-System unterstützt die Unternehmensführung und kann den Finanzbedarf auch auf längere Sicht hin planen. Ohne technische Unterstützung durch entsprechende ERP-Software ist das Ressourcenmanagement ein zeit- und arbeitsintensiver Prozess, der mit erheblichen Risiken verbunden ist. Andererseits sind viele ERP-Anwendungen für den Anwender entweder zu komplex und unübersichtlich oder auch nicht in andere Programme implementierbar.
Um alle Komponenten überblicken zu können und keine Zeit für lästiges Suchen und Abgleichen zu verschwenden, sollte die Ressourcenplanung in die Personal- und Projektplanung des Unternehmens implementiert sein. Tipps zur ERP Datenbank Implementierung von selecterp.de erhält der Interessent auf dem Online-Vergleichs-Portal der führenden ERP-Anbieter Deutschlands.
Quelle: http://www.gruenderszene.de/allgemein/ressourcenplanung
Bild: spiral media – Fotolia
Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“