Als Student der International School of Management führe ich eine Umfrage über die Innenfinanzierungspotentiale im deutschen Mittelstand durch, die sich speziell an die Geschäftsleitung, Controller, Leiter Finanzen oder auch andere Führungskräfte richtet.
Die Hebung von Innenfinanzierungspotentialen kann helfen, Liquidität aus Ihrem eigenen Unternehmen zu generieren. Sie wird in Zeiten der Bankenreformen von Basel II und III immer wichtiger, denn Banken stellen höhere Anforderungen an die Kreditvergabe und -verlängerung. Damit vermehrt Liquidität aus dem eigenen Unternehmen geschaffen werden kann, ist ein übergeordnetes Working Capital Management von großer Bedeutung: Es reduziert die Abhängigkeit von Fremdkapitalgebern und schafft größeren Liquiditätsspielraum.
Das Working Capital fasst die Bestände von Forderungen, Verbindlichkeiten und Vorräten in einem Unternehmen zusammen. Mit Hilfe eines Working Capital Management werden diese drei Komponenten nach den unternehmerischen Interessen gesteuert. Grundsätzlich gilt: Bestände an Vorräten sowie ausstehende Forderungen senken, Verbindlichkeiten erhöhen. Stellschrauben sind auch entsprechende Laufzeiten. Doch in der Praxis ist es weitaus komplexer.
Die durchgeführte Studie zur Hebung von Innenfinanzierungspotentialen durch ein Working Capital Management im deutschen Mittelstand, untersucht die Umsetzung und Steuerung der oben genannten Komponenten. Damit ein nachhaltiges Working Capital Management funktioniert, ist eine übergreifende Steuerung der einzelnen Unternehmensabteilungen entlang der drei Working Capital Komponenten, empfehlenswert.
Die Konzeption der Umfrage bietet dem Teilnehmer einen umfassenden Überblick über die Umsetzung eines Working Capital Managements und u. U. neue Erkenntnisse für das Unternehmen. Nutzen Sie die Umfrage als eine Check-Liste für Ihren persönlichen Mehrwert.
Die Studie richtet sich speziell an die Geschäftsleitung, Controller, Leiter Finanzen oder auch andere Führungskräfte, die das Working Capital Management in Ihrem eigenen Unternehmen beurteilen können. Die Teilnahme an der Umfrage ist bis einschließlich dem 11. Mai 2014 möglich.
Ein Kommentar
Als Steuerungsinstrument dargestellt:
„Das Verhältnis von Working Capital zu Umsatz ist in den Jahren 2010 bis 2012 weitgehend unverändert geblieben. Eine Differenzierung nach Branchen und Unternehmensgröße liefert auch für den Mittelstand interessante Ergebnisse“: http://www.marktundmittelstand.de/nachrichten/finanzierung/aktuelle-studie-analysiert-entwicklung-des-working-capital/