Die Robert Walters Gehaltsumfrage 2025 zeigt, dass Unternehmen mit zunehmenden Herausforderungen im Talentmanagement konfrontiert sind. Knappe Budgets, höhere Erwartungen der Mitarbeiter und zunehmende Probleme bei der Mitarbeiterbindung üben Druck auf den Arbeitsmarkt aus. Özlem Simsek, Geschäftsführerin beim globalen Spezialisten für Talentlösungen Robert Walters, erklärt.   

Mehr Nachwuchskräfte aufgrund von Budgetbeschränkungen  

Einer von drei befragten Schweizer Arbeitgebern erwägt, erfahrene Mitarbeiter, die von sich aus ausscheiden, durch jüngere Fachkräfte zu ersetzen, hauptsächlich aufgrund von Budgetbeschränkungen. Özlem Simsek erklärt: „Viele Unternehmen müssen im Jahr 2025 möglicherweise kreativer mit ihren Budgets umgehen. Die Gewinnung und Ausbildung von Nachwuchskräften kann nicht nur Kosten sparen, sondern ist auch eine nachhaltige Investition in die Zukunft. Darüber hinaus kann der Einsatz von Zeitarbeitskräften eine flexible Lösung für budgetäre Herausforderungen sein.“   

Anstieg der abgelehnten Stellenanzeigen   

32% der Arbeitgeber in der Schweiz verzeichneten im vergangenen Jahr einen Anstieg der abgelehnten Stellenanzeigen. Die Hauptgründe dafür sind:   

  • Annahme eines Gegenangebots (42%)    
  • Nichterfüllung der Gehaltsvorstellungen (33%)   
  • Entscheidung, beim aktuellen Arbeitgeber zu bleiben (29%)   
  • Unzureichende Work-Life-Balance (17 %)   

Stellenbewerber achten nicht nur auf das Gehalt. Sie wollen ein attraktives Gesamtpaket, das Karrieremöglichkeiten, eine gute Teamkultur und eine ausgewogene Work-Life-Balance umfasst. Arbeitgeber, die hierauf nicht reagieren, riskieren, Talente zu verlieren.   

„Um die Ablehnung von Stellenangeboten zu vermeiden, ist es wichtig, während des Vorstellungsgesprächs auf die Prioritäten der Bewerber einzugehen. Hören Sie sich an, was sie für wichtig halten, und reagieren Sie entsprechend. Betonen Sie die bestehenden Vorteile wie flexible Arbeitsbedingungen, Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung und einen klar definierten Karriereweg. Darüber hinaus ist Schnelligkeit auf einem umkämpften Arbeitsmarkt entscheidend. Stellen Sie sicher, dass ein überzeugendes Angebot schnell auf den Tisch kommt, damit die Kandidaten weniger geneigt sind, bessere Möglichkeiten anderswo in Betracht zu ziehen“, rät Özlem.   

Ersatzleute hinken beim Ausscheiden hinterher   

60 % der befragten Fachleute gaben an, dass ausscheidende Kollegen nicht immer ersetzt werden. In vier von zehn Unternehmen war dies im vergangenen Jahr sogar regelmässig der Fall. Die Hauptgründe dafür sind:   

  • Budgetbeschränkungen oder Kostensenkungen (37 %)   
  • Umstrukturierung oder Personalabbau (33 %)    
  • Vertrauen in die Fähigkeiten des bestehenden Teams (13 %)    
  • Mangel an verfügbaren Talenten, um sie zu ersetzen (7 %)   

Was bedeutet das für das Jahr 2025?   

Die Arbeitgeber stehen vor der grossen Herausforderung, Kosten zu kontrollieren, Talente zu gewinnen und Mitarbeiter zu halten. Eine transparente Kommunikation, flexible Arbeitsbedingungen und eine starke Arbeitskultur sind in dieser Hinsicht unerlässlich. „Im Jahr 2025 dreht sich alles um das Gleichgewicht. Arbeitgeber, die in eine Kultur investieren, in der sich die Mitarbeiter gehört und unterstützt fühlen, werden im Kampf um Talente stärker sein. Unternehmen, die diesen Ansatz verfolgen, werden besser in der Lage sein, sich an die Herausforderungen des sich wandelnden Arbeitsmarktes anzupassen“, so Özlem abschliessend.     

Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“