©Jensen Art Co/Pixabay

ABBYY, Experte für intelligente, automatisierte Dokumentenverarbeitung (IDP, Intelligent Document Processing) nennt drei grundlegende Trends und Entwicklungen, die KI nach Meinung des Unternehmens aktuell bewegen

  1. Stärker integrierte multimodale KI-Systeme

Multimodale KI, die Text-, Bild-, Audio- und Sensordaten kombiniert, wird zum Standard für Unternehmen, die ein ganzheitliches Situationsbewusstsein anstreben. Dies geht über die isolierte Analyse von Dokumenten oder die Spracherkennung hinaus. Integrierte Systeme werden in der Lage sein, Erkenntnisse aus mehreren Modalitäten zu gewinnen, um komplexe Szenarien umfassender und genauer zu interpretieren. Ein multimodales System im Gesundheitswesen könnte beispielsweise Patientenakten, Bilddaten und Echtzeitüberwachung kombinieren, um umfassendere klinische Empfehlungen zu geben.

  1. Über Agenten hinaus: Kognitive Prozessintelligenz

Im Anschluss an die agentenbasierte Automatisierung wird sich die kognitive Prozessintelligenz darauf konzentrieren, einen tieferen Kontext für Geschäftsprozesse zu schaffen und KI damit im Wesentlichen die Fähigkeit zu verleihen, als operativer Berater zu fungieren. Diese Systeme werden in der Lage sein, komplexe Workflows abzubilden, zu analysieren und vorherzusagen und dann auf der Grundlage von Echtzeit-Datenanalysen und vergangenen Mustern Verbesserungen zu empfehlen, die über die einfache Automatisierung von Aufgaben hinausgehen. Dies wird insbesondere für Branchen wie Finanzen, Logistik und Fertigung interessant sein, in denen geringfügige operative Ineffizienzen zu erheblichen Kosten führen können.

  1. Regulierungsfähige, erklärbare KI

Angesichts zunehmender globaler Regulierungsvorschriften wird der Fokus auf erklärbarer und transparenter KI liegen, die die regulatorischen Anforderungen von Grund auf erfüllt. Der Schwerpunkt wird verstärkt auf Tools liegen, die KI-Transparenz, Verringerung von Verzerrungen und Audit-Trails ermöglichen, sodass Unternehmen ihren KI-Lösungen vertrauen und die Compliance bei Bedarf überprüfen können. KI-Entwickler werden wahrscheinlich Schnittstellen bereitstellen, über die Stakeholder KI-Entscheidungen interpretieren und hinterfragen können, insbesondere in kritischen Branchen wie Finanzen, Versicherungen, Gesundheitswesen und Recht.

Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“