Eine neue Studie deckt ungenutzte Potenziale auf. Der German Design Council – Rat für Formgebung empfiehlt eine tiefe Integration von Design in die Unternehmensstrukturen, damit sich Innovationskraft entfalten kann, Transformationsprozesse kreativer gestaltet werden und Wettbewerbsfähigkeit gestärkt wird.

Designerinnen leisten wichtige Beiträge zum Markterfolg von Produkten, zur Steigerung des Unternehmenswertes und zu erfolgreicher digitaler Transformation von Organisationen. Aber wird dieses kreative Potenzial auch umfänglich genutzt? Mit diesem Thema beschäftigt sich die Studie „Design in Business“, die der German Design Council mit wissenschaftlicher Unterstützung des Instituts für Designforschung der Hochschule Darmstadt und Prof. Philipp Thesen durchgeführt und jetzt veröffentlicht hat. Zur Frage, welchen Stellenwert Design in den jeweiligen Unternehmen einnimmt, äußerten sich Geschäftsführende und Führungskräfte aus 160 deutschen Unternehmen. Untersucht wurden die Wertbeiträge von Design in vier Feldern.

Bei den Aufgaben Differenzierung von Produkten und Dienstleistungen sowie Entwicklung von Innovationen waren Designerinnen zu 75 Prozent beteiligt. Für die Unternehmensstrategie und die Transformation war das Know-how der Kreativen deutlich weniger gefragt. Nur knapp die Hälfte aller Befragten gaben an, Designkompetenz in diesen Bereichen zu nutzen.


Der quantitative Teil der Studie wird ergänzt durch Best Practices und Empfehlungen zur Integration von Design, um Organisationen resilienter, wandlungsfähiger und innovativer zu machen. Und um den maximalen Wertbeitrag von Design zu schöpfen. Neun Unternehmen aus dem deutschen Mittelstand zeigen, dass der Einfluss von Design umso größer ist, je stärker und höher die Designkultur in der Organisation verankert ist.


„Design for Value Creation bedeutet eine Revolution von oben“, kommentiert Studienleiter Prof. Phillip Thesen und ruft Unternehmer*innen auf, Design zur Führungssache zu machen. Lutz Dietzold, CEO des German Design Council bekräftigt: „Als designfördernde Institution möchten wir immer wieder neue Impulse setzen, um Design als strategischen Erfolgsfaktor zu verankern. Denn Unternehmen, die die transformative Kraft von Design erkannt haben und einsetzen, sind – auch international – wettbewerbsfähiger.“


Über den German Design Council

Der German Design Council – Rat für Formgebung ist die Instanz für Design in Deutschland. Seit 1953. Als Thought Leader trägt er eine besondere Verantwortung, das Potenzial von Design für eine nachhaltige Zukunft zu entfalten. Dafür bringt er Wirtschaft und Design zusammen – für Circular Design, Transformation und wirtschaftlichen Erfolg.

Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“