©Framery

Die Diskussion um „Home Office oder zurück ins Büro“ kühlt auch zur Jahreswende nicht ab. Der Streit rund um den bestmöglichen Arbeitsplatz bzw. Arbeitsmodell wird in einigen Unternehmen sehr offen ausgetragen und birgt viel Sprengstoff. Framery, Erfinder und Hersteller smarter Office Pods, die auch in Großraumbüros und ähnlichen Umgebungen konzentriertes und ruhig Arbeiten ermöglichen, stellt vor diesem Hintergrund seinen „Work Trends Report 2025“ vor und benennt fünf wesentliche Entwicklungen, die für 2025 zu erwarten sind.

Angesichts der sich ständig ändernden Arbeitsdynamik verändert sich das Büro weiter, um neuen Anforderungen gerecht zu werden. Veränderte Arbeitsplatztrends, die von Hybridarbeit, Nachhaltigkeit und Mitarbeitererwartungen beeinflusst werden, erfordern neue Ansätze für die Gestaltung und Nutzung von Büros.

1.) Die Auswirkungen von hybrider Teamarbeit
Bei hybrider Arbeit steht die Zusammenarbeit im Vordergrund und nicht die Einzelarbeit.

Büros werden sich in Zentren für Teamarbeit und Beziehungsaufbau verwandeln, wobei Räume priorisiert werden, die persönliche und hybride Zusammenarbeit unterstützen. Persönliche Arbeitspräferenzen werden in den Hintergrund treten, wenn es um die Gestaltung von Umgebungen geht, die Teams vereinen, die Kommunikation verbessern und ein Gefühl der Zugehörigkeit fördern.
Um erfolgreich zu sein, müssen Büros gemeinsame Räume für Brainstorming, Workshops und informelle Interaktionen schaffen, die gemeinsame Erfolge fördern. Das neue Hybriddesign stellt sicher, dass sich jedes Teammitglied unterstützt fühlt, egal wo es arbeitet.

2.) Die Auswirkungen der Priorisierung des Wohlbefindens der Mitarbeiter
Die Mitarbeitererfahrung wird über Vergünstigungen und oberflächliches Engagement hinausgehen.

Im Jahr 2025 werden sich Unternehmen mit der Wurzel dessen befassen, was einen Arbeitsbereich erfolgreich macht: der grundlegenden Unterstützung des Wohlbefindens der Mitarbeiter. Von ergonomischen Designs und schalldichten Räumen bis hin zu Initiativen für die psychische Gesundheit werden Unternehmen Umgebungen schaffen, die Konzentration, Kreativität und Zielstrebigkeit fördern. Dieser Wandel verlagert die Verantwortung für eine produktive Arbeitsumgebung von Einzelpersonen in die Hände von Organisationen und fördert so Loyalität und Zufriedenheit.

3.) Die Auswirkungen von Nachhaltigkeit im Bürodesign
Nachhaltigkeit wird nicht länger optional sein.

Büros der Zukunft werden nachhaltige Materialien, energieeffiziente Technologien und modulare Designs integrieren. Dieser Fokus auf Umweltverantwortung spiegelt nicht nur Unternehmenswerte wider, sondern auch die Anforderungen einer Belegschaft, die zunehmend Wert auf Umweltbewusstsein legt. Durch die Einführung nachhaltiger Praktiken werden Organisationen Arbeitsplätze schaffen, die nicht nur umweltfreundlich, sondern auch kostengünstig und zukunftssicher sind.

4.) Die Auswirkungen nahtloser Arbeitsplatztechnologie
Arbeitsplatztechnologie wird intelligenter und benutzerfreundlicher.

Vorbei sind die Zeiten des Technostresses, der durch klobige Systeme und schlechte Integration verursacht wurde. Im Jahr 2025 werden Büros einen Anstieg intuitiver, adaptiver Technologien erleben, die Arbeitsabläufe rationalisieren, Stress reduzieren und hybride Zusammenarbeit unterstützen. Der Schwerpunkt wird auf der Schaffung eines nahtlosen Erlebnisses liegen – sei es durch intelligente Konferenzraumbuchungen, automatische Geräuschmaskierung oder KI-gestützte Produktivitätstools. Die Technologie wird endlich zum stillen Partner, der genauso hart arbeitet wie Sie.

5.) Die Auswirkungen einer aufgabenbasierten Bürogestaltung
Bürolayouts werden sich auf zweckgebundene Räume konzentrieren.

Arbeitsbereiche werden nicht mehr einem Einheitsansatz folgen. Stattdessen wird der Schwerpunkt auf aufgabenbasierter Funktionalität liegen, mit Bereichen, die explizit für Konzentration, Zusammenarbeit oder Entspannung konzipiert sind. Büros werden sich zu Orten entwickeln, an denen Mitarbeiter problemlos zwischen Aufgaben wechseln können, ohne Kompromisse bei Effizienz oder Komfort einzugehen.
Diese durchdacht gestalteten Räume werden unverzichtbar, um unterschiedliche Arbeitsstile zu unterstützen und die Produktivität in einer hybriden Welt zu maximieren.

Framery fasst abschließend zusammen: „Wenn wir auf das Jahr 2025 blicken, spiegeln die Trends ein tieferes Verständnis dessen wider, was Arbeitnehmer schätzen – Zusammenarbeit, Wohlbefinden, Nachhaltigkeit und Funktionalität.
Durch die Berücksichtigung dieser Prioritäten können Unternehmen dynamische Umgebungen schaffen, die Menschen dabei unterstützen, ihre beste Arbeit zu leisten – Orte, an denen es nicht nur um Arbeit geht, sondern um gemeinsames Gedeihen. Das Bürodesign wird sich auf Zusammenarbeit, Nachhaltigkeit und aufgabenspezifische Funktionalität konzentrieren. Diese Räume werden sich weiterentwickeln, um Konzentration und Teamarbeit zu unterstützen und gleichzeitig ein Gefühl von Sinn und Zugehörigkeit zu fördern.“

Den kompletten „Work Trends Report 2025“ finden Sie hier … https://framery.com/wp-content/uploads/2024/11/2025-work-trends-report.pdf

Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“