©Tung Nguyen/Pixabay

Die Reveal Group, ein Anbieter intelligenter Automatisierungs-Dienstleistungen, setzt auf das ABBYY-Toolsets mit ergänzenden KI-Technologien und -Systemen um für eine weltweit aufgestellte Fast-Food-Kette Dokumente automatisiert zu verarbeiten.

Das Fast-Food-Franchise mit 40.000 Standorten weltweit benötigte Hilfe, denn es wollte einen langwierigen Geschäftsprozess im Zusammenhang mit seinen gewerblichen Leasingverträgen optimieren. Das Unternehmen beschäftigte 25 Vollzeit-Mitarbeitende, die jährlich für das manuelle Lesen und das erneute Eingeben von Daten aus 30.000 Leasingverträgen verantwortlich waren. Diese manuelle Methode war fehleranfällig und erforderte Nacharbeit. Jeder neue Leasingvertrag kann dabei mehrere hundert Seiten umfassen.

Leasingverträge sind oft schwer zu verfolgen und zu klassifizieren, da sie in anderen Verträgen verborgen sind. Anforderungen des Financial Accounting Standards Board (FASB) stellen eine zusätzliche Belastung dar. Sie erfordern mehr Ressourcen zur Erledigung der Aufgaben. Die Bewältigung dieses komplexen Problems ist von entscheidender Bedeutung, da die Unternehmen mit Verletzungen der Kreditvereinbarung und künftigen Finanzierungsrisiken konfrontiert sein könnten.

Um die Regeln einzuhalten, muss das Fast-Food-Franchise wöchentlich mehr als 350 Felder aus leasing-bezogenen Dokumenten extrahieren und die Daten in sein Leasing-Verwaltungssystem eingeben. Die Herausforderung wird noch dadurch verschärft, dass gewerbliche Leasing-Agenten Leasing-Dokumente in unterschiedlicher Qualität, Art (wie PDFs, Bilder und E-Mail-Anhänge) und Sprachen einreichen. Die Dokumente enthalten außerdem Handschrift, Kontrollkästchen und Tabellen, was eine einheitliche Verarbeitung erschwert.

Um diese Herausforderung für das Fast-Food-Franchise zu lösen, entwickelten die Experten der Reveal Group eine innovative Lösung, die ABBYY Vantage mit SS&C Blue Prism-Technologie und GPT-4 Turbo nutzt.

Nach mehreren Versuchen mit verschiedenen Beratungsfirmen und Technologien war das Franchise-Unternehmen bestrebt, eine Lösung zu finden -und entschied sich für ABBYY und dessen Angebot für IDP (Intelligent Document Processing).

ABBYY Vantage ist eine leistungsstarke Lösung zur intelligenten Dokumentenverarbeitung (IDP), zum Kategorisieren der verschiedenen Vertragstypen und Extrahieren von Vertrags-Segmenten (Präambel, Prämissen, Verlängerungsoptionen). Sie bietet vorab trainierte Fähigkeiten für zahlreiche Anwendungsfälle, ermöglicht die Erstellung individueller Skills mit einem Low-Code/No-Code-Designer und lässt sich nahtlos in Automatisierungs-Systeme wie Microsoft Power Automate oder UiPath integrieren. Durch kontinuierliches Lernen und Analyse verbessert sich die Genauigkeit der Fähigkeiten immer weiter. GPT-4 Turbo lieferte unterdessen eine genaue Extraktion auf Feldebene, insbesondere bei der Eingabe eines bestimmten Vertrags-Segments.



GPT4 und ABBYY Vantage haben eine konsolidierte Benutzererfahrung geschaffen, die Ergebnisse vor jedem Training auf Feldebene liefert. Dieser Ansatz nutzt IDP zur Klassifizierung und Segmentierung und GenAI zur Feld-Extraktion. Durch die Integration von generativer KI, IDP und RPA zur Automatisierung der Daten-Extraktion und -eingabe wurde ein Genauigkeitsgrad von 82 Prozent erreicht. Für die kleine Teilmenge von Feldern, die außerhalb der konfigurierten Vertrauens-Schwelle liegen, wird die manuelle Prüfstation von ABBYY Vantage verwendet. Damit können menschliche Benutzer maschinell extrahierte Werte korrigieren. Das maschinelle Lernmodell lernt aus den von Menschen korrigierten Werten und verbessert sich im Laufe der Zeit. Das führt zu einem geringeren manuellen Überprüfungs-Bedarf.



Auf einen Blick:

  • Über 350 Felder extrahiert
  • Jährlich werden 30.000 Leasing-Dokumente verarbeitet
  • 82 Prozent Extraktions-Genauigkeit

Für weitere Informationen besuchen Sie www.abbyy.com/company 

Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“