©ElasticComputeFarm/Pixabay
Die Räumlichkeiten eines Unternehmens sagen viel über dieses aus. Insbesondere Bereiche, in denen Kundenverkehr herrscht, sollten gut durchdacht sein, denn sie sind gewissermaßen ein Aushängeschild für das betreffende Unternehmen. Aber auch die nur für die Mitarbeiter zugänglichen Räumlichkeiten müssen eine angenehme Atmosphäre und gute Arbeitsbedingungen bieten. Das wirkt sich sowohl auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter als auch auf die Produktivität positiv aus. Dieser Artikel zeigt, wie die Planung oder Umgestaltung von Gewerberäumen bestmöglich gelingt.
Klimatisierung und Luftqualität
Damit sich Mitarbeiter und Kunden in den Räumen eines Unternehmens wohlfühlen, müssen Temperatur und Luftqualität stets auf einem angenehmen Niveau gehalten werden. Erfahrungsgemäß lassen sich mit einer guten Klimaanlage Gewerbe beziehungsweise deren Räumlichkeiten erheblich aufwerten. Die dort Beschäftigten können dadurch produktiver arbeiten.
Wenn Kunden sich durch eine gute Klimatisierung in den Räumen wohlfühlen, halten sie sich im Schnitt deutlich länger dort auf. So ist auch die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie etwas kaufen beziehungsweise Leistungen des Unternehmens buchen. Allerdings stellt jedes Unternehmensgebäude seine ganz individuellen Anforderungen an eine Klimaanlage. Es ist daher wichtig, sich von einem Experten umfassend beraten zu lassen und so die bestmögliche Klima-Lösung für die eigene Firma zu finden.
Die richtige Einrichtung: ergonomisch, funktional und trotzdem ansprechend
Es gibt eine große Auswahl an Möbeln für Gewerberäume. Allerdings werden nicht alle davon den Anforderungen moderner Unternehmen gerecht. Für die Mitarbeiter sind ergonomische Möbel wichtig. Diese fördern eine gesunde Haltung und sorgen dafür, dass trotz längerer Arbeit in der Umgebung keine Muskelverspannungen oder andere Gesundheitsprobleme entstehen. Gleichzeitig ist eine ansprechende Optik wichtig. In Räumen mit Kundenverkehr erklärt sich das ohnehin von selbst, aber auch in reinen Arbeitsbereichen ist die Optik wichtig. Sie trägt zu einer positiven Arbeitsatmosphäre bei. Mitarbeiter, die sich an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen, bringen nachweislich bessere Leistungen und fehlen seltener.
Die richtige Beleuchtung
Die Beleuchtung muss zum Zweck des Raums passen. Gute Lichtverhältnisse fördern nicht nur die Konzentration, sondern sorgen auch dafür, dass Mitarbeiter sich an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen und Kunden die Räumlichkeiten gerne aufsuchen. Je nach Art des Raums können für dessen Beleuchtung verschiedene Lichtquellen genutzt werden:
- Natürliches Licht: Große Fenster können zur passenden Tageszeit eine bessere Wirkung auf die Atmosphäre im Raum haben als künstliches Licht.
- Große Deckenlampen: Energiesparende und nicht flackernde Lampen beleuchten große Bereiche und sorgen für ausreichend Helligkeit.
- Direkte Beleuchtung der Arbeitsplätze: Schreibtischlampen und direkt über oder am Tisch installierte Leuchten ermöglichen es, wichtige Details bei der Arbeit besser zu erkennen.
- Indirekte Beleuchtung: Indirektes Licht schafft eine angenehme Atmosphäre und sorgt für eine weiche, gleichmäßige Beleuchtung.
- Akzentbeleuchtung: Spezielle Bereiche wie beispielsweise ein bestimmtes Produkt lassen sich durch Lichtakzente in Szene setzen.
Bei der Planung der Raumbeleuchtung ist es sinnvoll, diese direkt flexibel zu gestalten. Indem die Helligkeit und die Ausleuchtung einzelner Bereiche angepasst werden können, sind im Raum unterschiedliche Tätigkeiten bei optimalen Bedingungen möglich.
Farben und Materialien
Mit der Farbgestaltung lässt sich die Wahrnehmung des Raums maßgeblich beeinflussen. Natürliche Farben wie Beige und Grau schaffen beispielsweise eine beruhigende Atmosphäre. Mit kräftigen Farben wie Blau, Grün oder auch Rot lassen sich dagegen gezielt Akzente setzen, die für Dynamik sorgen. Je nach Art des Unternehmens ist es in manchen Fällen auch sinnvoll, die Farben des eigenen Markenlogos in den Raum mit einfließen zu lassen.
Materialien für die Einrichtung von Gewerberäumen müssen belastbar und leicht zu reinigen sein. Metall, Holz und Glas sind beliebt und lassen sich sowohl in moderne als auch in klassische Designs gut integrieren.
Pflanzen und andere natürliche Elemente
Pflanzen bringen viele Vorteile mit sich und lassen sich – je nach Art des Raums – oftmals gut integrieren. Sie verbessern die Luftqualität und haben eine beruhigende Wirkung. Viele Geschäftsräume wirken zu steril, was sich mittels ein paar Zimmerpflanzen durchbrechen lässt. Auch Holzmöbel oder Wandabschnitte aus Naturstein schaffen eine harmonische Atmosphäre.
Nicht in jedem Raum sind Pflanzen sinnvoll
Obwohl Pflanzen in Gewerberäumen sehr viel bewirken können, sind sie nicht in jedem Raum die beste Wahl. Handelt es sich beispielsweise um einen Raum mit empfindlicher Technik, so kann diese durch Pflanzen beeinträchtigt werden. Auch wenn nur sehr begrenzter Platz zur Verfügung steht, wird die Bewegungsfreiheit durch zusätzliche Pflanzen zu stark eingeschränkt.
Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“