©Mercedes Benz Group

Am 10. Oktober ist Welttag der psychischen Gesundheit – ein Aktionstag der World Federation for Mental Health (WFMH) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Dieser soll auf die Belange von psychisch erkrankten Menschen aufmerksam machen und das Bewusstsein für psychische Gesundheit schärfen. Auch Mercedes-Benz ist es seit vielen Jahren ein Anliegen, Berührungsängste und Vorurteile im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen abzubauen und im Unternehmen für die Bedeutung von psychischem Wohlbefinden zu sensibilisieren.

„Es gibt keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit. Sie beeinflusst unsere Motivation, unsere Kreativität, unsere Gefühle und unsere Fähigkeit, mit Konflikten umzugehen. Wir investieren bei Mercedes-Benz deshalb viel in ein Arbeitsumfeld, das das Wohlbefinden unserer Beschäftigten fördert und gleichzeitig erlaubt, über psychische Krisen offen zu sprechen. Unsere Führungskräfte nehmen dabei eine zentrale Rolle ein und werden entsprechend qualifiziert.“ 
Sabine Kohleisen, Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz Group AG, Personal und Arbeitsdirektorin

Die besondere Rolle der Führungskräfte

Ein Fokus der Sensibilisierungsmaßnahmen liegt auf den Führungskräften des Unternehmens: Bis Ende 2024 durchlaufen alle Führungskräfte der Mercedes-Benz AG und der Mercedes-Benz Group AG in Deutschland ein verpflichtendes Training zur psychischen Gesundheit. Denn: Entsprechend geschulte Führungskräfte erkennen besser, wenn Teammitglieder etwas belastet − und können wirksam unterstützen. Sie achten noch stärker auf ein wertschätzendes, faires Arbeitsumfeld und sind aufmerksamer für das eigene Wohlbefinden. Im Training lernen Führungskräfte auf Anzeichen psychischer Probleme zu achten, werden über die eigene Rolle und Pflichten informiert und bekommen Handlungswege sowie die Beratungs- und Unterstützungsangebote von Mercedes-Benz aufgezeigt. Die kontinuierliche Entwicklung der psychosozialen Führungskompetenz ist ein Schwerpunkt des Gesundheitsmanagements von Mercedes-Benz: So ist die Auseinandersetzung mit psychischer Gesundheit fester Bestandteil von Ernennungsseminaren und Meisterentwicklungsprogrammen. Ergänzend können spezifische Seminare und Coachings Führungskräfte im Umgang mit persönlichen oder teambezogenen Belastungssituationen unterstützen.

Präventions- und Unterstützungsangebote für alle Beschäftigten

Mit unterjährigen Fachvorträgen, Dialogformaten und Gesundheitswochen möchte Mercedes-Benz psychische Erkrankungen enttabuisieren und Wege zur inneren Stabilität aufzeigen. Anlässlich des World Mental Health Day am 10. Oktober informiert Mercedes-Benz die Mitarbeitenden über die zahlreichen Angebote der betrieblichen Gesundheitsförderung. Jährlich nutzen rund 25.000 Beschäftigte in Deutschland die Seminare, Impulse und Workshops, um sich mit persönlicher Balance, Stressbewältigungsstrategien und der eigenen Lebensqualität im privaten und beruflichen Bereich auseinanderzusetzen. Die Angebote unterscheiden sich je nach Themenfeld, Dauer und Zielgruppe. Spezifische Angebote gibt es beispielsweise für Beschäftigte in Schichtarbeit. Diese können sich in einem mehrtägigen Seminar mit individuellen Belastungsfaktoren und der Stärkung ihrer eigenen Ressourcen und Resilienz auseinandersetzen. Für Auszubildende ist das Thema Stressmanagement fester Bestandteil des Ausbildungsprogramms. Alle Beschäftigten von Mercedes-Benz können außerdem bei Bedarf psychologische Beratung in Anspruch nehmen. Professionelle Ansprechpersonen finden Mitarbeitende beim medizinischen Fachpersonal des Werksärztlichen Dienstes, bei der Sozialberatung oder auch externen Kooperationspartnern. Die Gespräche sind vertraulich und unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.

„Jede vierte Person in Deutschland erkrankt im Laufe ihres Lebens an einer psychischen Störung − psychische Erkrankungen sind menschlich und kein Makel! Eine effektive Gesundheitsförderung berücksichtigt immer beides: Körper und Geist. Genau das tun wir bei Mercedes-Benz seit vielen Jahren. Unsere medizinischen Fachkräfte unterstützen täglich mit großem Engagement die Beschäftigten dabei, ein gesundes Leben zu führen und ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten.“
Dr. med. Helmut Schmidt, Leitung Gesundheitsmanagement & Arbeitsschutz, Leitender Konzernarzt

Ganzheitliches Gesundheitsmanagement bei Mercedes-Benz

Im Jahr 2023 hat Mercedes-Benz in Kooperation mit der Mercedes-Benz BKK allein in Deutschland zahlreiche Gesundheitsprogramme und Präventionsmaßnahmen im Wert von rund 6,5 Millionen Euro umgesetzt. Dazu gehören unter anderem eine kostenlose werksärztliche Betreuung, Beratungen zu einem gesunden Lebensstil, individuelle Bewegungsangebote sowie eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung. Für eine optimale Versorgung stehen den Beschäftigten bei Mercedes-Benz in Deutschland rund 50 Werksärztinnen und Werksärzte sowie mehr als 250 interne Gesundheitsexpertinnen und -experten − darunter Psychologinnen und Psychologen genauso wie Rettungssanitäterinnen und -sanitäter − zur Verfügung.

Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“