©Gerd Altmann / Pixabay

Für viele Unternehmen ist das Thema KI zwar spannend, aber weitestgehend noch abstrakt. Pure Storage zeigt heute, wie reale Unternehmen aus verschiedenen Branchen ihre KI-Initiativen beschleunigen und geschäftlichen Erfolg erzielen, Künstliche Intelligenz nutzen um Innovationen zu beschleunigen, ihre operative Leistung zu verbessern und ihre Ziele zu erreichen.

Diese Fallstudiensammlung beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Unternehmen bei der Implementierung von KI-Infrastrukturen stellen müssen. Sie zeigt, wie sie mit modernen Speicherplattformen für KI wichtige Durchbrüche erzielt und ihre KI-Einführung beschleunigt haben.

Chungbuk Technopark treibt mit KI geschäftliche Innovationen voran

Chungbuk Technopark ist ein regionales Innovationszentrum, das das Wirtschaftswachstum in der südkoreanischen Provinz Chungcheongbuk-do fördert. Seine Entwicklungsumgebung für Deep Learning und maschinelles Lernen unterstützt lokale Unternehmen bei der Entwicklung von KI-Produkten. Das Unternehmen nutzt Pure Storage FlashBlade aufgrund der KI-optimierten Leistung, einfachen Verwaltung und unkomplizierten Upgrades. Mit FlashBlade konnte Chungbuk Technopark die Datenverarbeitungsleistung verdoppeln, die Datenlesegeschwindigkeit der GPU-Server verbessern und die GPU-Auslastung erhöhen.

„Mit der Leistung von Pure Storage FlashBlade ebnen wir den Weg für eine bessere KI-Entwicklungsumgebung, die vielen lokalen Unternehmen zu bedeutenden Geschäftsergebnissen verholfen hat.“ – Cheol-Hong Kim, Digital Strategy, Team Leader, Chungbuk Technopark

Crater Labs strebt nach Höherem und treibt seine Entwicklung mit Pure Storage voran

Im Jahr 2017 gründeten Alexei Gavriline und Khalid Ewido Crater Labs mit einem hochgesteckten Ziel: Unternehmen bei der Umsetzung ihrer ehrgeizigsten und bahnbrechendsten Projekte zu unterstützen. Mit erstklassigen KI- und ML-Forschern und einer leistungsstarken Computing-Infrastruktur ermöglicht Crater Labs seinen Kunden, ihre Ziele zu erreichen und dabei profitabel zu arbeiten. Daten stehen im Mittelpunkt jedes Projekts von Crater Labs. Die Forscher des Unternehmens müssen während ihrer Experimente jederzeit auf Daten zugreifen, diese analysieren und verschieben können. Nachdem die Kapazitäten und die Leistung sowohl in der Cloud als auch auf Direct-Attached Storage (DAS) ausgeschöpft waren, wandte sich Crater Labs an Pure Storage.

„Pure gibt uns die Glaubwürdigkeit, transformative Initiativen für unsere Kunden anzugehen. Wir verstehen besser, was nötig ist, um risikoreiche, aber lohnende Forschungsprojekte erfolgreich und kosteneffizient durchzuführen.“ – Alexei Gavriline, Mitbegründer und CEO, Crater Labs

MediaZen treibt KI-Innovationen in der Spracherkennung voran

Media Zen entwickelt führende Spracherkennungslösungen für Branchen wie Automotive, Bildung, Einzelhandel und Telekommunikation. Um seine Dienstleistungen zu erweitern und den sich ständig ändernden Anforderungen gerecht zu werden, benötigte MediaZen eine moderne Speicherlösung. Nach Prüfung mehrerer Anbieter entschied sich MediaZen für Pure Storage FlashBlade aufgrund seiner unübertroffenen Leistung, Flexibilität und Skalierbarkeit. Das Unternehmen hat den Modellierungszyklus für die Spracherkennung bereits von sechs bis zwölf Monaten auf zwei Wochen verkürzt.

Als Media Zen auf KI-gestützte Lösungen umstieg, verfügte sein Speicher nicht über die erforderliche Leistung, um große, unstrukturierte Datenmengen und KI-Workloads effizient zu verarbeiten. Dieses Problem verschärfte sich, als das Unternehmen seinen GPU-Cluster erweiterte und Schwierigkeiten bei der Skalierung seines Speichers hatte. Mit zunehmendem Datenvolumen wurde die komplexe Speicherumgebung immer schwieriger zu verwalten. MediaZen benötigte eine einfachere und leistungsfähigere Speicherlösung, um die Entwicklung seiner KI-Lösungen zu unterstützen.

„Mit FlashBlade verfügt MediaZen nun über die Infrastruktur, um seine KI-Services weiterzuentwickeln und den aktuellen und zukünftigen Marktanforderungen gerecht zu werden.“ – Jongsung Yoon Deputy Director of NAMZ AI R&D Group Leader, MediaZen

Kakao optimiert KI-Infrastruktur mit Pure Storage

Kakao betreibt Koreas führende Instant-Messaging-App KakaoTalk und bietet Verbrauchern weltweit Dienstleistungen in verschiedenen Bereichen wie Unterhaltung, Handel, Finanzen und Mobilität an. Kakao ist an verschiedenen KI-Projekten beteiligt, um seine Dienste mit den auf diesen Plattformen gesammelten Daten zu verbessern. Dazu benötigte das Unternehmen Speicher, der den massiven Datenstrom aus KI-Anwendungen bewältigen und die maximale Leistung der GPUs nutzen konnte. Durch den Einsatz von Pure Storage FlashBlade konnte Kakao Netzwerk- und Speicherengpässe beseitigen, Rechenressourcen freisetzen und den Zeit- und Kostenaufwand für den Betrieb und die Verwaltung der Daten erheblich reduzieren.

„Wir benötigten schnellen und zuverlässigen Speicher für KI-Projekte und FlashBlade war für uns die optimale Wahl. Seit der Einführung von FlashBlade können wir Daten effizienter nutzen und die Kosten für die Verwaltung der Infrastruktur erheblich senken.“ – Il-Seop Jin, Manager, Infrastructure Planning, Kakao Corporation

THG Ingenuity treibt die Zukunft des Markenkonsums voran

Als THG Ingenuity rasch auf den globalen Märkten expandierte, hatte die Speicherinfrastruktur Mühe, mit der Nachfrage Schritt zu halten. Ein kritischer Systemausfall machte deutlich, dass eine skalierbare, zuverlässige Plattform dringend nötig war, um einen reibungslosen E-Commerce-Betrieb, Datenmanagement und Innovationen bei KI-gesteuerten Diensten zu gewährleisten. Mit der Pure Storage Platform hat THG Ingenuity einen unterbrechungsfreien Betrieb sichergestellt, den Stromverbrauch in seinen Rechenzentren um 80 Prozent gesenkt und das Betrugsrisiko deutlich reduziert. Diese Fortschritte bieten unübertroffene Skalierbarkeit, verbesserte Cyber-Resilienz und die Flexibilität, um ehrgeizige Wachstums- und Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen.

„Wir arbeiten mit riesigen Datenmengen, weshalb die Pure Storage Platform für unser Geschäft von entscheidender Bedeutung ist, einschließlich neuer KI-Initiativen wie semantischer Suche und Betrugserkennung.“ Joanna Drake, CIO, THG Ingenuity

Aixia revolutioniert Branchen durch angewandte KI

Um KI-Lösungen anzubieten, mit denen Kunden ihre Prozesse vereinfachen und ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern können, musste Aixia ein KI-fähiges Rechenzentrum schaffen, in dem GPUs mit voller Leistung für außergewöhnlich schnelle Datenflüsse betrieben werden können. Außerdem benötigte das Unternehmen eine Infrastruktur, die große KI/ML-Trainingsprojekte und umfangreiche Sprachmodelle unterstützt. Schließlich benötigte es eine Referenzarchitektur für sein eigenes Rechenzentrum, um KI als Service anbieten zu können.

Mit Pure Storage FlashBlade liefert Aixia die Leistung und Zuverlässigkeit, die Kunden benötigen, um die Einführung von KI zu beschleunigen. Mit der KI-fähigen Infrastruktur (AIRI) von Pure ging das Unternehmen noch einen Schritt weiter und erweiterte sein Serviceangebot von KI/ML-Infrastruktur und -Betrieb auf die Entwicklung angewandter KI-Lösungen und ein KI-as-a-Service-Angebot für Kunden. Mit der schnelleren Bereitstellung von Super-Rechenzentren und einer fehlerfreien Produktion hat Aixia einen neuen Standard für KI-Leistung und schnellen ROI gesetzt.

„Unsere Beziehung zu Pure ist sehr erfolgreich, für uns ist das der Ausgangspunkt für KI. Ohne Pure wären wir nicht dort, wo wir heute sind.“ – Petter Ahlén, AI & Data Center Sales & Marketing Manager, Aixia

Die KI-Reise weitergehen

Mit einer modernen Data Plattform, die sich flexibel an die Anforderungen von Analytik und KI anpassen lässt, können immer mehr Unternehmen das volle Potenzial ihrer KI-Initiativen ausschöpfen. Sie können Unternehmenskunden, Forschungseinrichtungen und wissenschaftliche Institutionen in eine neue Ära führen, die schnellere Innovationen und Wettbewerbsvorteile ermöglicht.

Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“