©Gerd Altmann/Pixabay

Unternehmen stehen vor zunehmend komplexeren Herausforderungen der digitalen Transformation. In diesem Umfeld werden Managed Service Provider (MSPs) nicht mehr nur als kosteneffiziente IT-Dienstleister wahrgenommen, sondern sie entwickeln sich zu strategischen Partnern, die Innovation vorantreiben, WachstuMSP-rm ermöglichen und echten Mehrwert schaffen. Von fortschrittlicher Automatisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) bis hin zur Bewältigung des Fachkräftemangels – MSPs müssen heute flexibel und innovativ agieren und neue Technologien gezielt einsetzen und sich kontinuierlich weiterentwickeln. Doch welche Trends werden die Branche in der kommenden Zeit besonders prägen?

  1. Automatisierung: Katalysator für Effizienz und Skalierbarkeit

Die Verwaltung von Abrechnungen und Provisionierungen in komplexen IT-Ökosystemen stellt Managed Service Provider vor enorme Herausforderungen. Insbesondere in Hyperscaler-Marktplätzen, wo Kunden erst nach Inanspruchnahme von Services bezahlen, können Ungenauigkeiten bei der Nutzererfassung oder Fehlinterpretationen von Daten zu unverhältnismäßigen Preisen und falschen Abrechnungen führen. Ähnlich einer Mobilfunkabrechnung kann dieses Postpaid-Modell zu empfindlichen finanziellen Einbußen führen. Die Problematik verstärkt sich, wenn MSPs riesige Serviceportfolios verwalten, da manuelle Prozesse bei steigender Komplexität schnell an ihre Grenzen stoßen. Um bei großen Serviceportfolios den Überblick zu behalten, kann der gezielte Einsatz von Automatisierung hilfreich sein.

Kernbereiche von Automatisierung umfassen:

  • Abrechnung und Provisionierung: Die Abrechnung stellt für MSPs seit jeher eine zentrale Herausforderung dar – insbesondere, wenn sie umfangreiche Kataloge mit vielfältigen Produkten und Dienstleistungen managen. Durch Automatisierung lassen sich menschliche Fehler in der Verbrauchsmessung, dem Abgleich der Daten und der Erstellung präziser Rechnungen in abonnementbasierten Geschäftsmodellen deutlich reduzieren.
  • Dienstleistungsbereitstellung: Autonome IT-Ökosysteme, die auf KI und Machine Learning basieren, revolutionieren die Servicebereitstellung. Selbstreparaturmechanismen ermöglichen es Systemen, Probleme proaktiv zu erkennen und zu lösen, was zu kürzeren Ausfallzeiten führt und technischen Teams erlaubt, den Fokus auf strategische Initiativen zu legen.
  • Kundensupport: Auch hier können automatisierte Tools bei Ticketausstellung helfen, wo sie die Reaktionszeiten und die Genauigkeit verbessern.
  • KI: Vom Hype zur fortgeschrittenen Implementierung

Automatisierung ist für MSPs längst keine Möglichkeit, sondern eine geschäftliche Notwendigkeit geworden. Sie ermöglicht es ihnen, größere Volumen flexibel zu bewältigen. So können MSPs beispielsweise durch die Analyse historischer Nutzerdaten, maßgeschneiderte Lösungen anbieten, die dabei helfen die Kundenerfahrung zu verbessern.

Ähnlich wie im E-Commerce ermöglichen Empfehlungssysteme die gezielte Vorstellung ergänzender Produkte und Dienstleistungen, die genau auf den individuellen Kunden abgestimmt sind. Zudem optimiert KI die Funktionalität von Commerce-Plattformen, indem Bestellprozesse vereinfacht und Cross-Selling-Möglichkeiten geboten werden.

Darüber hinaus ermöglicht KI fundierte Echtzeit-Entscheidungen – etwa in Bereichen wie Cybersicherheit, Rechnungsstellung und Cloud-Management. Sie identifiziert Anomalien, erkennt Bedrohungen und prognostiziert Systemfehler, sodass MSPs proaktiv auf potenzielle Probleme reagieren können.

Doch wo beginnen MSPs am besten mit der Implementierung von KI? Cloud-Monetarisierungsplattformen können sie dabei unterstützen, indem sie Cloud-basierte KI-Dienste bereitstellen und Einblicke in deren Potenzial zur Verbesserung von Software-as-a-Service (SaaS) Lösungen bieten.

  • Professional Service Automation (PSA): Rationalisierung des Back-End

Investitionen in Professional Services Automation (PSA) helfen MSPs dabei, ihre Back-End-Prozesse effizienter zu verwalten. PSA-Tools optimieren die Stundenabrechnung für Dienstleistungen und die Ressourcenplanung, um die Auslastung zu maximieren. Darüber hinaus unterstützen sie auch die Einhaltung kundenspezifischer Anforderungen und sorgen für eine höhere Servicequalität. Indem diese Prozesse automatisiert werden, können MSPs ihre betriebliche Produktivität steigern.

  • Die Cloud: Horizonte erweitern

Der globale Markt für Cloud Computing wurde 2024 auf mehr als 557 Milliarden Dollar geschätzt und wächst mit einer jährlichen Rate von rund 15 Prozent weiter. Hyperscaler-Cloud-Marktplätze sind damit für MSPs essenzielle Vertriebskanäle, um ihre Dienstleistungen anzubieten.

Durch die Nutzung der Cloud-Infrastruktur erhalten Kunden flexiblen und ortsunabhängigen Zugang zu Anwendungen und Daten. Das erleichtert die Zusammenarbeit, beschleunigt die Einführung neuer Dienstleistungen und ermöglicht agile Anpassung an verändernde Geschäftsanforderungen.

Darüber hinaus können MSPs zahlreiche Mehrwertdienstleistungen anbieten – darunter Daten-Backups, Notfallwiederherstellung und Cybersicherheitslösungen – und dabei höchste Sicherheitsstandards einhalten. Das Pay-as-you-go-Preismodell hilft MSPs, die Kosten im Blick zu behalten und macht den Zugang zu neuen Technologien für Unternehmen jeder Größe möglich. Durch eine Partnerschaft mit Cloud-Monetarisierungsplattformen wie CloudBlue, die reibungslose Hyperscaler Integrationsfunktionen bieten, erschließen sich MSPs so neue Einnahmequellen.

  • Cybersicherheitsanforderungen

Mit der zunehmenden Zahl an Cyberbedrohungen rücken auch robuste Sicherheitsmaßnahmen stärker in den Fokus von Unternehmen. MSPs, die Cybersecurity-as-a-Service (CaaS) anbieten, sind damit in einer guten Position, um ihre Kunden zu unterstützen.

CaaS-Angebote beinhalten:

  • Fortschrittliche Threat Detection mithilfe von KI.
  • Incident Response und Recovery Services.
  • Compliance-Management, um den sich ändernden regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden.

Durch den Einsatz von KI-gestützten Tools können MSPs Bedrohungen in Echtzeit erkennen und auf sie reagieren. So etablieren sie sich als unverzichtbare Partner für den Schutz digitaler Ökosysteme.

  • Channels: Diversifizierung der Markteinführungsstrategie

Hyperscaler-Marktplätze bleiben weiterhin ein wichtiger Faktor für MSPs, da sie Unternehmen dabei unterstützen, ihre Reichweite zu erweitern und ihr Portfolio zu diversifizieren. MSPs erschließen damit neue Channels, um ihre Marktreichweite zu vergrößern.

Auch bauen immer mehr MSPs eigene Marktplätze auf, über die sie ihre Dienstleistungen, einschließlich Backup-, Infrastruktur- und Cybersicherheitslösungen, direkt an Endkunden vertreiben. Diese selbstverwaltenden Plattformen bieten ihnen eine bessere Kontrolle über das Kundenerlebnis.

Eine weitere wichtige Strategie beinhaltet die Zusammenarbeit mit Resellern, um neue Kundensegmente zu erschließen. Durch die Nutzung etablierter Netzwerke und der Expertise von Resellern können MSPs ihren Kundenstamm weiter ausbauen.

  • Fachkräfteengpässe überwinden

Laut einer aktuellen Studie von Canalys wird der Fachkräftemangel auch in diesem Jahr ein zentrales Thema für MSPs bleiben. Die schnelle technologische Entwicklung sowie zunehmende Cyberbedrohungen erschweren es, ausreichend qualifizierte Fachleute einzustellen und langfristig zu binden. Um dieser Herausforderung zu begegnen, müssen MSPs verstärkt auf Schulungen und Fortbildungen setzen.

Partnerprogramme bieten MSPs hier Zugang zu einer umfassenden Palette von Ressourcen, Tools und Support. So bietet beispielsweise das IBM MSP-Programm einen strukturierten Onboarding-Prozess, Co-Marketing-Möglichkeiten und spezialisierte Trainings, die darauf abzielen MSP-Dienstleistungen zu verbessern.

MSPs: Die strategischen Partner

MSPs werden heute nicht mehr nur als IT-Service-Provider wahrgenommen, sondern zunehmend als strategischer Partner erkannt, die den technologischen Fortschritt und das Unternehmenswachstum fördern. Trends, wie die Integration von Automation, Künstliche Intelligenz (KI) und das Schließen der Fachkräftelücke im Technologiebereich werden die Branche weiter prägen und erfordern von MSPs den Einsatz neuer Tools und Strategien, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Durch die Nutzung neuer Technologien können MSPs ihre Dienstleistungsbereitstellung verbessern und ihre Geschäftsabläufe optimieren, um die schnell ändernden Bedürfnisse ihrer Kunden zu erfüllen. Diese Entwicklungen werden maßgeblich dazu beitragen, eine neue Ära des Kundenengagements einzuläuten und die Rolle von MSPs über das traditionelle IT-Management hinaus erweitern.

Autor: Coen Korver, Global Director CloudBlue SaaS

Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“