©Jan Krukau/Pexels
In Zeiten steigender Anforderungen an Effizienz und Agilität stehen Unternehmen vor der Herausforderung, mit begrenzten personellen und zeitlichen Ressourcen optimal zu arbeiten. Doch nicht immer funktioniert das ohne Hilfe von außen. Warum die Unterstützung durch Dienstleister eine Menge Vorteile bereithält, erläutern wir in diesem Artikel.
Vorteile von Outsourcing
Hilfe von außen, bei der durch einen Dienstleister der eigene Betrieb ergänzt wird, wird oft mit einer deplatzierten Eitelkeit abgetan. Dabei können zeitintensive Aufgaben mit einem hohen Standardisierungsgrad oft effizienter durch spezialisierte Dienstleister erledigt werden. Am Ende gewinnt der Auftraggeber nicht nur Zeit, sondern auch ein Ergebnis mit einer besseren Qualität. Ob es sich um die Gestaltung einer professionellen Unternehmenspräsentation oder Online-Marketing handelt – hier warten weitere Vorteile:
- Kostenersparnis
- weniger Fixkosten für festangestelltes Personal
- Schneller Know-how-Transfer
- Frisches, aktuelles Fachwissen und Best Practices
- Fokussierung auf Kernkompetenz
- Bessere Skalierbarkeit bei Bedarfsspitzen
- Entfallender Recruiting-Prozess
Mögliche Bereiche
Wenn wir nicht über eine Inhouse-Marketing-Abteilung verfügen, bedeutet das nicht, dass wir auf professionelles Marketing verzichten müssen. Im Folgenden beleuchten wir vier Bereiche, in denen uns qualifizierte Dienstleister Arbeit abnehmen können. An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass es selbstverständlich gute Gründe dafür gibt, Fachabteilungen inhouse zu betreiben und niemandem die Kompetenz absprechen, dies erfolgreich zu tun.
Mediendesign und Marketing
Professionelles Mediendesign umfasst die Gestaltung von Werbemitteln, Logos, Broschüren, Social-Media-Beiträgen und vielen weiteren kreativen Inhalten. Agenturen verfügen über spezialisierte Designer, erfahrene Texter und professionelle Marketer, die mit aktuellen Tools und einem großen Wissen über Trends aufwarten können. Externe Mediendesigner liefern schnell hochwertige Ergebnisse und sorgen für eine konsistente Markenkommunikation. Bei einem Rückgang des Bedarfes an dieser Dienstleistung ist es ein Leichtes, dies zu kommunizieren. Personelle Ressourcen werden so nicht gebunden.
Softwareentwicklung
Die Entwicklung individueller Softwarelösungen ist zeit- und kostenintensiv und erfordert breitgefächerte Expertise. Statt intern langwierige Entwicklungszyklen zu durchlaufen, greifen Unternehmen auf bestehende und bewährte Prozesse zurück, indem sie Fachunternehmen engagieren. Dies beschleunigt Projektstarts, reduziert Fehlerraten und minimiert das Risiko von Betriebsunterbrechungen. Gleichzeitig profitieren die Auftraggeber von Wartungsverträgen und Updates, die vor allem für die IT-Sicherheit unerlässlich sind. Bei unregelmäßigem Bedarf lohnt sich die Konsultation eines Entwicklungs-Unternehmens deutlich. Hat ein Auftraggeber jedoch einen regelmäßigen Bedarf, kann es sinnvoller sein, sich auf ein eigenes Team zu verlassen. Einsätze, für die Softwareentwickler engagiert werden können, sind:
- App-Entwicklung
- Implementation digitaler Zwillinge in den operativen Betrieb
- Testung der eigenen IT-Sicherheitsinfrastruktur
- Entwicklung eines unternehmenseigenen Kommunikationssystems
Facility Management
Facility Management umfasst eine Vielzahl routinierter, aber arbeitsintensiver Aufgaben. Interne Mitarbeitende sind hier oft mit Wartungsfahrplänen, Beschaffungsaufgaben und gesetzlichen Prüfpflichten ausgelastet. Externe Dienstleister dagegen können nicht nur für personelle Verstärkung sorgen, sondern das gesamte Spektrum der Gebäudeversorgung abdecken – von der Abfallentsorgung bis zur zentralen Schlüsselverwaltung. Gleichzeitig sorgen die Dienstleister stets für geschulte Mitarbeiter, was den Aufwand diesbezüglich für den Auftraggeber schmälert.
Buchhaltung und Lohnabrechnung
Die Finanz- und Lohnbuchhaltung ist stark reguliert und unterliegt ständigen gesetzlichen Änderungen, deren Nichtbefolgung mit harten Sanktionen verknüpft ist. Die Auslagerung minimiert rechtliche Risiken und verhindert Fehler bei Lohn- und Gehaltsabrechnungen. Insbesondere bei kleinen und mittelständischen Unternehmen lohnt sich der Einsatz externer Buchhalter, um Personalressourcen zu schonen und gleichzeitig eine hohe Qualität und Sicherheit in der Finanzverwaltung zu gewährleisten.
Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“