©Twilio
Auf der Konferenz SIGNAL 2025 hat Twilio neue Funktionen seiner KI-zentrierten Plattform für Kundenerlebnisse vorgestellt. Damit erhalten Unternehmen weltweit geeignete Werkzeuge, um digitale Kommunikation zukunftsfähig, datengestützt und skalierbar zu gestalten. Der Markt verändert sich schnell und gleichzeitig steigen die Erwartungen an Markenkommunikation. Wer erfolgreich bleiben will, braucht verlässliche, vernetzte und intelligente Lösungen für den direkten Kundenkontakt.
Plattform für eine KI-gesteuerte Zukunft
Twilio verbindet Kommunikationskanäle, kontextbezogene Daten und Künstliche Intelligenz auf einer einheitlichen Plattform. Die Plattform basiert auf Twilios Stärken in den Bereichen CPaaS (Communications Platform as a Service) und CDP (Customer Data Platform).
„Unsere Plattform wurde entwickelt, um Kommunikation intelligenter, einfacher und sicherer zu machen. Sie hilft Unternehmen, jede Kundeninteraktion messbar in echten Geschäftswert zu verwandeln“, sagt Disha Rustogi, Chief Business Officer bei Twilio.
Conversational AI: Sprache und KI in einem System
Twilio hat zwei zentrale Angebote für KI-gestützte Gespräche vorgestellt: Conversational Intelligence und ConversationRelay, die beide ab sofort verfügbar sind.
- ConversationRelay vereinfacht den Einsatz von KI-Sprachagenten. Die Lösung erkennt Gesprächsunterbrechungen, verarbeitet Sprache präzise und verwendet vielseitige synthetische Stimmen. Sie unterstützt Integrationen mit Partnern wie ElevenLabs, Deepgram, Google und Amazon sowie unternehmenseigene Sprachmodelle. Sie ist HIPAA-konform und damit auch für regulierte Branchen wie das Gesundheitswesen geeignet. Twilio-Kunde Cedar nutzt ConversationRelay bereits für automatisierte Patientenabrechnungen mit Echtzeitanalyse und sicherer Datenverarbeitung.
- Conversational Intelligence analysiert Kundeninteraktionen über Sprach- und Messaging-Kanäle hinweg. Unternehmen erkennen damit Stimmung, Absicht und potenzielle Hürden in Gesprächen. Die Funktion ist allgemein für Twilio Voice verfügbar und befindet sich in der Private Beta für Twilio Messaging.
Partnerschaften und Startup-Initiativen
Twilio kündigte eine strategische Partnerschaft mit Microsoft an, um KI-gestützte Konversationen natürlicher zu gestalten. Zudem startet Twilio das AI Startup Searchlight Awards Program 2025. Die Initiative zeichnet junge Unternehmen aus, die mithilfe von Kommunikationstechnologie, Daten und KI konkrete Probleme lösen.
Global skalierbare Kommunikation
Twilio verarbeitet jährlich über 193 Milliarden Nachrichten, 22 Milliarden Anrufe und 2,2 Billionen E-Mails. Die neu vorgestellten Funktionen stärken die kanalübergreifende Kommunikation. Sie ermöglichen einheitliches Branding über Kanäle wie WhatsApp, RCS, Sprache und E-Mail.
- Branded Communication erhöht laut Twilios Consumer Preferences Report das Vertrauen: 75 Prozent der Verbraucher vertrauen gebrandeten Nachrichten stärker.
- RCS Business Messaging (Rich Communication Services) wird später im Jahr allgemein verfügbar. Die Funktion ist bereits in 19 Ländern live und bietet unter anderem interaktive Nachrichtenkarten, Schnellantworten und verifizierte Absenderangaben. Twilio erleichtert den Einsatz durch automatisches Upgrade und Failover, ohne zusätzlichen Integrationsaufwand.
- WhatsApp Business Calling wird im Sommer auf Twilio Voice verfügbar. Marken können damit Messaging und Sprache auf der weltweit meistgenutzten Plattform verbinden.
Compliance und Datenschutz
Die neue Funktion Data Residency in der EU erlaubt Unternehmen, personenbezogene Daten vollständig innerhalb der EU zu verarbeiten. Ab Juli 2025 ist die Funktion für SendGrid Email allgemein verfügbar. Eine Private Beta für SMS ist bis Jahresende geplant. Frühe Anwender haben das E-Mail-Volumen in der EU um mehr als 400 Prozent gesteigert.
Das Compliance Toolkit ist derzeit in Beta für Twilio Messaging. Es nutzt KI, um Verstöße gegen gesetzliche Anforderungen proaktiv zu erkennen und automatisch zu blockieren – ohne manuelle Prüfungen oder Codeänderungen.
Schutz vor Betrug und höhere Zustellraten
Die neue Customer Deliverability Engine bietet Echtzeit-Einblicke in die Nachrichtenübermittlung direkt in der Twilio Console. Ein KI-Assistent erkennt und löst Messaging-Probleme, bevor sie Kampagnen beeinträchtigen. Erste Nutzer berichten von 80 Prozent weniger Zustellfehlern. Fraud Guard, Twilios Schutzlösung gegen künstlich erzeugten SMS-Traffic (Artificially Inflated Traffic, AIT), ist in Twilio Verify, Messaging und Lookup integriert. Seit Juni 2022 hat sie Unternehmen über 82 Millionen US-Dollar an potenziellen Kosten eingespart.
Segment: Daten als Grundlage für Personalisierung
Die Customer Data Platform Twilio Segment vereint Identitäts-, Verhaltens- und Kontextdaten in einem Echtzeitprofil – unabhängig von der Quelle. So lassen sich relevante Informationen aus CRM, E-Mail-Systemen oder Lagerdaten direkt nutzen.
Neue Funktionen:
- Event-Triggered Journeys (Public Beta) erkennen Ereignisse wie abgebrochene Warenkörbe sofort. In Kombination mit Daten wie Loyalitätsstatus oder Kontostand wird automatisch eine passende Nachricht per E-Mail, SMS oder WhatsApp ausgelöst.
- Native Integrationen mit Twilio SendGrid (GA) und Twilio Messaging (Public Beta) ermöglichen den direkten Versand von Nachrichten aus der Plattform.
- Erweiterte Überwachung und Alarmfunktionen sorgen für Transparenz über Journeys und Datenpipelines.
Zudem wurde die Erweiterbarkeit von Segment ausgebaut. Entwickler erhalten programmgesteuerten Zugriff auf Profile, Zielgruppen und Schnittstellen. Neue Partner wie Amplitude (digitale Analyse) und Attribution App (kanalübergreifende Erfolgsmessung) ergänzen die Plattform.
Verlässliche Verifizierung
Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Kommunikation reale Personen erreicht. Twilio Verify und Lookup helfen dabei, unerwünschte Aktivitäten zu erkennen und unnötige Marketingkosten für nicht autorisierte Nutzer zu vermeiden. Neue Funktionen zur Identitätsprüfung wie Passkeys und Lookup Line Type Intelligence sind in Vorbereitung. Mit SIGNAL 2025 unterstreicht Twilio seine Rolle als Plattformanbieter für eine KI-gestützte Kundenkommunikation. Die neuen Lösungen zeigen, wie Technologie Kundenbeziehungen stärken, Prozesse automatisieren und Vertrauen aufbauen kann.
„Wir sehen unsere Aufgabe nicht darin, Unternehmen an ein geschlossenes System zu binden“, sagt Disha Rustogi. „Unsere Plattform soll offen sein – für bestehende Tools, neue Ideen und den schnellen Einsatz intelligenter Lösungen.“
Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“