Wolfgang Weiß legte vor 25 Jahren mit einem Geschäftspartner den Grundstein für ConAktiv. Als Geschäftsführer leitet er, seit 2018 zusammen mit Heiko Bürkle die Connectivity GmbH.

1. Als Sie vor 25 Jahren mit ConAktiv starteten – wie sah damals der Markt für Business-Software aus?
➔ 1995 betraten wir eigentlich noch Neuland. Die Anzahl der Unternehmenslösungen für Dienstleister war sehr überschaubar. Der Bedarf war also groß und wir hatten von Beginn an den Fokus auf einer Lösung für das Projektgeschäft von Dienstleistern. Gleich von Anfang an konnten wir mit Pilotkunden starten, die nichts Vergleichbares auf dem Markt fanden. Entscheidend für ConAktiv war die Grundidee, nicht mehrere kundenspezifische Individualprodukte zu entwickeln, sondern eine einzige Basis zu haben, auf die ein Kunde jederzeit updaten kann. Jede Anforderung eines Kunden ist seither in den ConAktiv-Standard eingeflossen und hat dazu beigetragen, dass ConAktiv heute eine Standardsoftware mit unglaublich vielen Möglichkeiten ist.

2. Welche Themen haben für eine Unternehmenssoftware an Bedeutung gewonnen?
➔ Durch gestiegene Ansprüche an eine Unternehmenssoftware hat der Aspekt „Management-Tool“ einen deutlich größeren Stellenwert als früher. Das Controlling in einem Unternehmen fordert entsprechende Übersichten und Reports zur Unternehmenssteuerung. Auch spielt das Thema Mitarbeiterplanung und Auslastung eine immer größere Rolle bei unseren Kunden. Es geht hier um die Frage, welcher Mitarbeiter in welche Aufgaben und Projekte eingebunden ist und wie die Kapazität für die Zukunft aussieht. ConAktiv bietet hier vielfältige Übersichten und Planungsmöglichkeiten, weil alle Informationen in einer einzigen Anwendung vorhanden sind.

3. Von einfacher Bedienung bis Remote Work: Eine Unternehmenssoftware muss den unterschiedlichsten Bedürfnissen gerecht werden. Wie geht ConAktiv mit diesen Herausforderungen um?
Die Anforderungen an kundenspezifische Oberflächen, die genau das abbilden, was der Anwender erwartet, sowie angepasste Arbeitsprozesse sind heute so hoch wie nie. Darüber hinaus wird aber auch erwartet, dass sich Spezialfunktionen oder Schnittstellen realisieren lassen und diese in den vorhandenen Standard integriert werden können. Alles Themen, die wir mit unseren ConAktiv Standardmodulen und einem Baukastensystem, bestehend aus verschiedenen Editoren, umsetzen können. Wir entwickeln auch seit 2016 parallel zu unserem Desktop Client eine mobile App mit den typischen Aufgaben für unterwegs. Zeiterfassung, Reisekostenerfassung, Terminbearbeitung, Kontaktmanagement und viele weitere Funktionen können per Smartphone erledigt werden.

4. Welche Fragen sollten sich Unternehmen vorab unbedingt stellen, um erkennen zu können: Dieses Produkt und dieser Anbieter passen zu den geschäftskritischen Prozessen meiner Agentur, meinem Unternehmen?
➔ Die Einführung einer Business-Software ist für ein Unternehmen mit zeitlichem und finanziellem Aufwand verbunden. Gerade deswegen sollte man sich für eine Software entscheiden, die alle heutigen Bedürfnisse abbildet und flexibel genug ist, sich Änderungen in der Zukunft anpassen zu können. Ein Unternehmen sollte sich also bei der Entscheidung fragen, ob die Software bereits im Standard Möglichkeiten zur Anpassung enthält und ob es ein modulares Konzept gibt, das skalierbar ist. Die andere wichtige Frage ist: Habe ich Vertrauen in den Anbieter?

5. Welche Bedenken erleben Sie bei den Anwendern, die vor der Einführung einer Business-Software in ihrem Unternehmen stehen?
➔ Mit ConAktiv bewegen wir uns auch intensiv im Umfeld kreativ aufgestellter Agenturen. Wenn Anwender hier im Vorfeld Vorbehalte gegenüber einer datenbankgestützten Applikation haben, dann oft, weil sie sich diese als Korsett vorstellen, in das man sich als Kreativer nun hineinzwängen müsse. Die Erkenntnis, dass z. B. die kontinuierliche Zeiterfassung eine Abrechnung ohne Rückfrage an den Bearbeiter ermöglicht, lässt diese Bedenken sehr schnell verschwinden. Sobald Anwender erkennen, dass sie durch eine Business-Software entlastet werden, akzeptieren sie diese „Regeln“, da sie nun mehr Zeit für ihre eigentliche Aufgabe zur Verfügung haben. Positive Ergebnisse und Rückmeldungen erhalten wir auch immer wieder auf das sehr einheitliche Bedienkonzept und User-Interface. Haben Anwender dieses verinnerlicht, dann finden sie sich prinzipiell überall in ConAktiv problemlos zurecht. Kunden können dann auch, durch die Möglichkeiten mit den Editoren, sehr schnell die Oberfläche, also Listendarstellungen und Eingabemasken an ihre Bedürfnisse anpassen.

6. Wie unterstützt ConAktiv die Anwender im laufenden Betrieb?
➔ Da eine Unternehmens-Software im Alltag für einen reibungslosen Betrieb unverzichtbar ist, wird natürlich erwartet, dass bei Störungen und Problemen eine entsprechende Unterstützung schnell und kompetent zur Verfügung steht. Da genügt es eben nicht, nur ein Support-Ticket zu erfassen, sondern auch dem Kunden kompetent mit Lösungen oder Workarounds zur Seite zu stehen. Alles Dinge, die für uns selbstverständlich sind. Die Möglichkeit, sich online beim Kunden mit einem Fernwartungstool einwählen zu können, hilft dabei sehr. Das gehört seit vielen Jahren zum Handwerkszeug unserer Supports. Ein anderer Aspekt dazu ist auch das Thema „Hosting“. Wir bieten unseren Kunden an, den ConAktiv Server inclusive Betreuung für Back-up und Updates bereitzustellen. Dadurch fallen einige potenzielle Störquellen für den Kunden einfach weg.

https://conaktiv.de/blog/

Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“