©Fristads

Kreislaufwirtschaft ist der heilige Gral der nachhaltigen Bekleidungsproduktion. Mit der Schaffung einer neuen globalen Recycling-Infrastruktur ist der schwedische Arbeitskleidungshersteller Fristads diesem Ziel gerade einen großen Schritt näher gekommen. Durch das neue Recyclingverfahren wird Fristads die Abfallmenge minimieren, die Verwendung neuer Materialien reduzieren und dazu beitragen, den Kreislauf der Produktion zu schließen. Außerdem ist Fristads damit gut aufgestellt, um die Anforderungen der bevorstehenden Gesetzgebung zur erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) für Bekleidung zu erfüllen.

„Wir arbeiten seit Jahren daran, die Umweltauswirkungen unserer Produktion zu reduzieren, aber wir erkennen auch die Notwendigkeit innovativer Lösungen für die Kreislaufschließung nach dem Ende der Lebensdauer der Kleidung. Unser neues Recyclingverfahren wird dazu beitragen, diesen Teil des Puzzles zu lösen und sicherzustellen, dass wir unseren Vorsprung halten, wenn es darum geht, in der Berufsbekleidungsindustrie in Sachen Nachhaltigkeit führend zu sein“, so Anne Nilsson, Direktorin für Marketing und Nachhaltigkeit bei Fristads.

Die globale Recycling-Infrastruktur ist die Idee der Fristads-Niederlassung in den Benelux-Ländern, die bei der Entwicklung erfolgreicher Kreislauflösungen zusammen mit einigen ihrer großen Kunden eine Vorreiterrolle spielt. Letztes Jahr wurde ein in den Niederlanden entwickeltes Recyclingverfahren zertifiziert, wodurch Fristads der erste Bekleidungshersteller in der Region ist, der die Rückverfolgbarkeit von recycelten Kreislaufrohstoffen garantieren kann. Das niederländische Modell wird nun als Blaupause für die Umsetzung und Ausweitung des Recyclings auf allen Märkten von Fristads dienen.

Viele verschiedene Verwendungsmöglichkeiten für Altkleider
Sobald die neue Infrastruktur eingerichtet ist, wird Fristads über seine lokalen Recyclingpartner gebrauchte Kleidungsstücke bei den Kunden abholen und sie zu einer Recyclinganlage bringen, wo sie je nach Zustand sortiert werden. Auf der Grundlage der Ergebnisse des niederländischen Modells schätzt Fristads, dass 2 % der Arbeitskleidung zu Fasern für Garn verarbeitet werden, das für die Herstellung neuer Kleidungsstücke verwendet werden kann, eine Zahl, die in den kommenden Jahren auf 5-10 % ansteigen wird. Etwa 80 % werden auf andere Weise recycelt, z. B. zu Füllmaterial für Autoinnenräume und Material für die Bauindustrie. Der Rest besteht aus Kleidungsstücken, die zu verschmutzt sind, um recycelt zu werden, und die als Brennstoff zur Energiegewinnung verwendet werden.

Jeder Kunde kann leicht auf alle Daten über die Menge der gesammelten Kleidung, ihre Wiederverwendung und die Menge an CO2 und Wasser, die durch den Prozess eingespart wurde, zugreifen. Die Daten geben den Kunden von Fristads greifbare Statistiken über ihre Umweltbilanz, die sowohl in ihren Nachhaltigkeitsberichten als auch gegenüber dem Endverbraucher kommuniziert werden können.

„Die Recyclingindustrie verbessert nach und nach ihre Fähigkeit, Textilabfälle zu verarbeiten, was notwendig ist, um die Umweltauswirkungen von Kleidung zu verringern. Wir freuen uns, unseren Teil dazu beizutragen, indem wir in den Niederlanden einen guten Rücklauf schaffen, den wir Schritt für Schritt auf alle unsere Märkte ausweiten werden“, so Hugo Vedder, Product Specialist bei Fristads Benelux. „Eine der Herausforderungen beim Aufbau einer globalen Recycling-Infrastruktur besteht darin, dass sich unsere Märkte in unterschiedlichen Stadien der Umsetzung der EU-Gesetzgebung zur erweiterten Herstellerverantwortung für Textilien befinden, aber mit unserem neuen Verfahren sind wir gut vorbereitet, um die Anforderungen zu erfüllen.“

Über EPR
Die EPR-Gesetzgebung verlagert die finanzielle und logistische Verantwortung für die Entsorgung von Alttextilien von den Kommunen auf die Hersteller, Importeure und Wiederverkäufer von Kleidung. Frankreich war das erste europäische Land, das 2007 EPR für Kleidung einführte, aber in mehreren anderen Ländern, darunter Schweden, die Niederlande und Finnland, sowie in der EU sind neue Rechtsvorschriften in Vorbereitung.

Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“