©bertholdbrodersen/Pixabay

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist es für mittelständische Unternehmen wichtiger denn je, sich durch Innovationen von der Konkurrenz abzuheben. Der Schlüssel dazu könnte das Konzept „Intrapreneurship“ sein, welches in der Unternehmenswelt immer mehr an Bedeutung gewinnt. Doch was verbirgt sich dahinter und wie kann es insbesondere mittelständischen Unternehmen zu neuem Wachstum verhelfen?


Intrapreneure sind wie Unternehmer, die innerhalb ihrer Organisation agieren. Sie nutzen ihr unternehmerisches Denken, um neue Ideen, Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln und umzusetzen. Damit werden sie zu treibenden Kräften für Innovation und langfristigen Erfolg im Unternehmen. Doch was genau sind die Vorteile von Intrapreneurship und wie kann es mittelständischen Unternehmen zu mehr Innovation verhelfen?


Vorteile von Intrapreneurship
Intrapreneurship spielt eine Schlüsselrolle in der Welt der mittelständischen Unternehmen, da es den Grundstein für nachhaltiges Wachstum und eine positive Unternehmenskultur legt. Es verbindet die Notwendigkeit, Innovationen voranzutreiben, mit dem Wunsch, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das Kreativität und die Entwicklung von Talenten fördert.


Innovation als Wachstumsmotor
Im Herzen des deutschen Wirtschaftsmotors – dem Mittelstand – spielt die Innovationsfähigkeit eine entscheidende Rolle. In einer digitalen Welt kann Intrapreneurship nicht nur ein Rettungsanker, sondern auch ein starker Wachstumsund Erfolgstreiber sein. Es versetzt Unternehmen in die Lage, sich an verändernde Marktanforderungen anzupassen und so ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Unternehmerisches Denken am Arbeitsplatz eröffnet neue Wege für mehr Innovationen, die den Umsatz ankurbeln und auch zu erheblichen Kosteneinsparungen führen können.


Kulturwandel und Talentförderung
Doch bei Intrapreneurship geht es mehr als nur die Zahlen. Es ist ein Katalysator für einen positiven Kulturwandel im Unternehmen. Eine Kultur, die Innovation fördert, zieht Talente an und bindet sie. Sie schafft ein Umfeld, in dem Mitarbeiter*innen ermutigt werden, über den Tellerrand hinauszuschauen und aktiv an der Gestaltung der Zukunft des Unternehmens mitzuwirken. Gerade im Mittelstand, wo das persönliche Engagement jedes Einzelnen zählt, ist dieser Geist der Mitgestaltung und
Verantwortung von unschätzbarem Wert.


3 Tipps zur Förderung von Intrapreneurship
Drei Ansätze sind besonders wirksam, um die Innovationskraft mittelständischer Unternehmen zu stärken: offene Kommunikation, gezielte Ressourcenbereitstellung und der Einsatz agiler Methoden. Diese Strategien unterstützen Unternehmen dabei, eine Kultur zu entwickeln, die Innovationen fördert und vorantreibt.

  1. Offene Kommunikation fördern
    Die Grundlage jeder innovationsförderlichen Kultur ist eine offene Kommunikation. Es geht darum, einen Raum zu schaffen, in dem Ideen frei zirkulieren können, ohne Angst zu haben, beurteilt oder abgelehnt zu werden. Ein solches Umfeld ermutigt Teammitglieder zum Austausch kreativer und unkonventioneller Lösungen. Gleichzeitig sollte die Möglichkeit bestehen, sich sowohl intern als auch mit externen Expert*innen auszutauschen. Dieser offene Austausch kann frische Perspektiven ins Unternehmen bringen und die Innovationskraft deutlich steigern.
  2. Ressourcen gezielt bereitstellen
    Innovation braucht nicht nur Ideen, sondern auch die entsprechenden Ressourcen, um diese Ideen umzusetzen. Das bedeutet, dass Unternehmen bewusst Zeit, Budget und Freiräume zur Verfügung stellen müssen, um Experimente und die Entwicklung neuer Ideen zu ermöglichen. Mitarbeiterinnen sollten die Freiheit haben, einen Teil ihrer Arbeitszeit der Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen zu widmen. So haben beispielsweise die Mitarbeiterinnen des Technologiekonzerns 3M die Möglichkeit, 15 Prozent ihrer Arbeitszeit der Entwicklung bzw. Weiterverfolgung innovativer Ideen zu widmen, woraus beispielsweise die bekannten Post-it-Notes entstanden sind. Ebenso ist es wichtig, ein spezielles Budget für Innovationsprojekte zur Verfügung zu stellen, und auch das Risiko eines möglichen Scheiterns in Kauf zu nehmen. So werden die Mitarbeiter*innen motiviert, aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitzuwirken.
  3. Agile Methoden nutzen und Kompetenz fördern
    Agilität ist mehr als ein Modewort – es ist eine Arbeitsweise, bei der Kundenzentrierung, Wirkungsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit und Verbundenheit im Vordergrund stehen. Der Einsatz agiler Methoden kann Unternehmen helfen, schneller auf Veränderungen zu reagieren und Produkte oder Dienstleistungen effizienter zu entwickeln. Es besteht die Möglichkeit, sich zum Agile Coach ausbilden zu lassen und damit eine Schlüsselrolle bei der Schaffung eines agilen Umfelds, der Förderung einer agilen Denkweise, der Einführung agiler Methoden und der Stärkung der Teamdynamik zu übernehmen. Agilität fördert eine Kultur der Zusammenarbeit und des Lernens, die für innovative Lösungen unerlässlich ist.

Praxisbeispiel: Trumpf Internehmertum
Im Rahmen des „Trumpf Internehmertums“ erhalten Trumpf-Mitarbeiterinnen, die mit einer innovativen Idee überzeugen, eine besondere Chance. Ausgewählt werden drei bis fünf Teams, die jeweils aus mindestens zwei Personen bestehen. Diese Teams erhalten innerhalb von drei Monaten insgesamt 30 Arbeitstage, um an ihrem Projekt zu arbeiten. Dabei können sie 50 Prozent ihrer regulären Arbeitszeit für das Projekt aufwenden. Zusätzlich erhalten sie ein Budget, über das sie frei verfügen können, um ihre Ideen voranzutreiben und weiterzuentwickeln.

Fazit

Intrapreneurship erweist sich als mächtiges Instrument für mittelständische Unternehmen, die sich in einer zunehmend digitalisierten und wettbewerbsorientierten Arbeitswelt durchsetzen wollen. Die Fähigkeit der Mitarbeiterinnen, im Unternehmen unternehmerisch zu denken und zu handeln, kann für Firmen den entscheidenden Unterschied machen. So verbessern Unternehmen ihre Innovationsfähigkeit und schaffen ein Umfeld, das Talente fördert und zum Lernen anregt. Eine offene Kommunikation, die Bereitstellung von Ressourcen und die Anwendung agiler Methoden tragen dazu bei.

Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“